Fahrradpedale

Aus WikiPedalia

Pedale sind das essentielle Bauteil am Fahrrad über das die Füße des Fahrers mit dem Fahrrad in Kontakt kommen und mit dem die Kraft aus den Beinen mittels Übertragung auf den Antriebsstrang in Vortrieb umgesetzt wird. Daher werden diesem wichtigen Bauteil hier mehrere Artikel gewidemt.

Pedalformen

  • Einfache Pedale (Blockpedale) verlassen sich auf die Koordination des Fahrers, die Füße korrekt auf dem Pedal zu platzieren. Diese Art Pedale sind bei Anfängern und wenig erfahrenen Fahrern beliebt, da diese Fahrer meinen, in Gefahrensituationen mit Klickpedalen die Füße nicht schnell genug am Boden zu haben. Auch bei Fahrern, die abseits der Straße im Gelände unterwegs sind, sind solche Pedale beliebt, weil der Fuß zur Stabilisierung oft abgesetzt werden muss. Auch kann es im Winter vorteilhaft sein, wenn man mit dickeren Schuhen die Füße warm halten möchte. Mehr dazu im Artikel Fahrradfahren im Winter.
Ein Blockpedal aus Gummi mit Reflektor
  • Pedale für Pedalhaken (z.B. Plattformpedale), bei denen die Füße mit Riemen am Pedal fixiert werden. Bis in die 1980er Jahre waren diese Pedale die einzige Wahl für den erfahrenen Fahrradfahrer. Pedale mit Pedalhaken erforderten zumeist spezielles Schuhwerk mit Cleats, können aber auch mit normalen Schuhen benutzt werden. Zweiseitige Varianten können sogar ohne Pedalriemen benutzt werden. Das hier gezeigte Pedal ist allerdings nur einseitig.
Ein klassisches Plattformpedal

Der Einsatz von Schuhen mit Pedalhaken wurde jedoch obsolet durch die Entwicklung von:

  • Klickpedale, mit denen sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Schuh und Pedal herstellen lässt, benötigen keine Schuhriemen. Manche dieser Modelle benötigen stark hervorragende Cleats, so dass man quasi nur auf den Fersen gehen kann, und andere haben versenkte Cleats, so dass man mit ihnen sogar gehen kann.
Ein Shimano SPD Pedal
Siehe auch

Pedalgewinde

Das rechte Pedal hat ein normales Rechtsgewinde. das linke Pedal hat ein Linksgewinde.

Der Grund hierfür ist vielleicht nicht sofort offensichtlich. Die Kraft, die durch die Lagerreibung aufgebracht wird, würde tatsächlich dafür sorgen, dass sich die Pedalgewinde selbsttätig lösen würden. In der Praxis ist aber nicht die Reibung der Lager ausschlaggebend, sondern ein Phänomen namens Präzession.

Dieses Phänomen kannst Du mit einem einfachen Experiment selbst nachstellen. Halte einen Bleistift lose in Deiner Hand und bewege das Ende des Bleistift in einer Kreisbewegung. Du wirst feststellen, dass das Ende des Bleistifts, das sich im inneren Deiner Hand befindet sich in genau entgegengesetzter Richtung bewegt.

Manche Ignoranten, die sich außerhalb der Fahrradindustrie bewegen, machen die erstaunliche Entdeckung, dass das wohl seit 100 Jahren falsch gemacht wurde. Diese Narren kommen auf die schlaue Idee, das Linksgewinde in die rechte Kurbel und das Rechtsgewinde in die Linke Kurbel zu verpflanzen. Sie wollen damit wohl zeigen, dass Fahrradhersteller keine Ahnung von Ihrer Arbeit haben.

Eine weitere verbreitete Theorie dieser Sessel-Ingenieure ist es, dass durch das Vertauschen der Gewinde, sich die Pedalen selbsttätig herausschrauben, falls die Lager der Pedale sich plötzlich sperren. Damit würde man verhindern, dass sich der Fahrradfahrer die Fußgelenke bricht.

Das Linksgewinde im linken Pedal war keine rein theoretische Erfindung. Es war die Lösung zu einem real existierenden Problem: Die linken Pedale schraubten sich selbsttätig los! Sheldon Brown meinte, gelesen zu haben, dass das Linksgewinde am linken Pedal eine Erfindung der Gebrüder Wright war. Er war aber nicht sicher.

Gewindegrößen

  • Die meisten Pedale haben 9/16" x 20 TPI Gewinde.
  • Fauber bzw. OPC Kurbeln haben 1/2" x 20 TPI Gewinde.
  • Ältere französische Fahrräder hatten 14 mm x 1.25 mm Gewinde. Zum Glück sind diese aber sehr selten. Pedale mit französischem Gewinde sind meist mit einem "D" und einem "G" (französisch für "droite" (rechts) und "gauche" (links) gekennzeichnet. Ein Pedal mit französischem Gewinde kann man in eine Standardkurbel schrauben (und umgekehrt), sie bleiben jedoch schon bald stecken. Wenn man mit Gewalt weiter schraubt, zerstört man das Gewinde der Kurbel. In Französische Kurbeln aus Aluminium kann man leicht ein neues Gewinde schneiden.
  • In den frühen 1980er Jahren hat Shimano versucht, sehr große Gewindegrößen zu etablieren. Dieses System hieß Dyna Drive. Hierbei wurde das Pedallager innerhalb der Kurbel verlegt, so dass der Fuß knapp unterhalb des Drehpunkts des Pedallagers stand. Es wurde verbreitet, dass das biomechanische Vorteile bringt. Das System wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg und verschwand bald vom Markt.
  • Diese Pedalgewindeformen haben 100 Jahre inudstrieller Unbeweglichkeit hinter sich und keine dieser Formen ist ideal. Ein besseres System müsste eine konische Oberfläche zwischen Pedalwelle und Kurbel haben, um Fraßkorrosion durch die minimalen Bewegungen der Pedalwelle innerhalb der Kurbel zu vermeiden. Siehe auch Jobs Brandts Bemerkungen dazu in der Newsgroup rec.bicycle.tech und bei sheldonbrown.com über "Fretting (beide jeweils auf englisch).
Kurbel Normgröße Umrechnung
Standard dreiteilige Kurbelsätze 9/16" (0,56") x 20 tpi 14,28 x 1,27 mm
OPC/Fauber 1/2" (0.50") x 20 tpi 12.7 x 1,27 mm
Ältere Französische 0.55" 20,32 TPI 14 mm x 1,25 mm
Shimano Dyna Drive 1 " x 24 TPI 25,4 mm x 1,06 mm

Demontage und Ersetzen von Pedalen

Die meisten Pedale haben Gabelschlüsselaufnahmen auf der Achse und manche haben auf der Innenseite der Achse Inbusschlüsselaufnahmen. Einige haben beide Aufnahmesysteme.

Weil das rechte Pedal ein Rechtsgewinde und das linke PEdal Linksgewinde hat, müssen zum Lösen der Pedale, die Achsen in Pedalierrichtung festgeschraubt werden. Wenn man die Hinterradbremse aktiviert und das Hinterrad auf den Boden stellt, kann sich die Kette nicht drehen und die Kurbeln werden an einer Bewegung gehindert.

Pedale zu demontieren ist etwas kniffliger (außer beim Fixed Gear Fahrrad), weil sich die Kurbeln wegen des Freilaufs rückwärts bewegen können. Binde mit einem Schnürsenkel die gegenüberliegende Kurbel gegen die Kettenstrebe, um das Wegdrehen zu unterbinden. Wenn man den Schlüssel in Richtung Innenlager ausrichtet, reduziert man die Kräfte auf den Schnürsenkel.

Achtung: Trotz des Präzessionseffekts sollte man zur eigenen Sicherheit die Pedale immer gut und fest anschrauben. Das ist sehr wichtig. Das Gewinde sollte (wie bei fast allen Gewinden am Fahrrad) gefettet werden. Im Notfall reicht auch etwas Öl.

Bei einem Reisefahrrd, bei dem man oft die Pedale ab- und wieder anschrauben muss, ist es sinnvoll die Pedale nicht mit einem längeren Schlüssel zu montieren als man auf der Reise mitträgt. Pedale sind dauerhaft Dreck, Wasserspritzern und Salz (im Winter) ausgesetzt und können im Gewinde korrodieren. Daher sollten sie jährlich demontiert und die Gewinde neu gefettet werden.

Wenn man unterwegs die Pedale demontieren muss, nimmt man einen kurzen Schlüssel und unterstützt mit Fußkraft. Bei einem offenen Gabelschlüssel dreht man die Kurbel, so dass sie nach vorne zeigt und den Schlüssel lässt man in Richtung Innenlager zeigen. Nun halte das Fahrrad mit einer Hand am Lenker und mit der anderen Hand drückst Du auf den Sattel. Nun drücke den Schlüssel mit dem Fuß abwärts. Wenn der Schlüssel nicht bis zum Innenlager reicht, wird die Kurbel versuchen, nach vorne zu drehen, wird aber von der Kette daran gehindert. Alternetiv kann man den althergebrachten Schnürsenkeltrick versuchen. Wenn man einen Inbusschlüssel verwenden muss, solltest Du die Kurbel höher oder niederiger einstellen, so dass der Rahmen nicht im Weg ist. Der Inbusschlüssel ist nicht so lang wie die Kurbel, daher wird auch hier die Kette die Kurbel am wegdrehen hindern. Falls notwendig kannst Du den Inbusschlüssel mit einem Rollgabelschlüssel verlängern. Jedoch sollte man einen dünnen Inbusschlüssel nicht über Gebühr belasten.

Falls sich das Pedal nicht lösen lässt, siehe auch die Tipps zum Lösen eines festgebackenen Pedals.

Pedalwartung

Pedallager kommen dem Boden näher als jedes andere Lager am Fahrrad. Sie sollten regelmäßig gewartet werden. Das gilt insbesondere, wenn das Fahrrad oft im Winter oder bei feuchtem Wetter benutzt wird.

Pedale mit aufschraubbaren Staubkappen fallen oft aus, weil die Staubkappen abgefallen sind, so dass Schmutz in die äußeren Lager eindringen kann. Daher sollte man den Sitz der Staubkappen regelmäßig kontrollieren. Wenn eine Staupkappe fehlt, sollte man das Pedal möglichst bald warten, um einem Lagerschaden vorzubeugen.

Viele Pedale sind wiederaufbaubar - billige Modelle allerdings zumeist nicht. Pedale haben möglcherweise spezielle Lagerbauteile, die man bestenfalls nur beim Hersteller beziehen kann.

Bevor man ein Pedal wartet, sollte zuerst prüfen, ob die Achse verbogen ist. Das lässt sich am einfachstem beim Heraus- oder Einschrauben des Pedals aus der Kurbel feststellen. Wenn das äußere Ende des Pedals kleine Kreise beschreibt, ist die Achse verbogen und muss getauscht werden. Wenn das Pedal nicht am Fahrrad ist, kann man das Ende mit Gewinde auf und ab wackeln sehen, wenn man die Achse dreht. Man sollte auch darauf achten, ob sich die Lager geschmeidig und ohne Spiel drehen lassen. Wenn das nicht der Fall ost, weiß man mindestens, dass sie neu eingestellt werden müssen.

Wartung von Klickpedalen

There are too many different types of clipless pedals to cover them all, but here are links to instructions for some common models.

  • Speedplay Pedale (die meisten Modelle)
  • Shimano SPD (on Park Tool Web site) -- most models have an axle assembly which unscrews using a special tool that is supplied with the pedals. These pedals have splines inboard of the pedal body to fit the tool. Some Shimano SPD pedals, and SPD-compatible pedals of other brands, have plastic dustcaps which pry out, The bearings of these pedals are serviced the same way as with toe-clippable and plain pedals, below.
  • Crank Brothers Eggbeater - weitere Hinweise===

Information on other brands and models may be found through a Web search -- or not. If not, only buy those pedals with the understanding that you may not be able to maintain them.

Wartung von einfachen Pedalen und Pedalen mit Pedalriemen

Most toe-clippable pedals, and better plain pedals, can be rebuilt and relubricated.

Pedals need adjustment, at the very least, if there is free play in the bearings-- the pedal body can be wiggled back and forth -- or if the bearings turn roughly.

A pedal with a metal body has an outer dustcap which unscrews counterclockwise with an open-end or Allen wrench, or there may be a toothed rim to fit a special wrench. Campagnolo and SR dustcaps look as though they would use the same wrench, but are different. Pliers may also work but could mar a precious Italian dustcap, che orrore! Some pedals have plastic dustcaps which can be pried out. On many rubber-block plain pedals, the dustcap is one piece with the outer end plate, and you expose the bearing parts by removing the through bolts which hold the rubber blocks in place.

Some steps in rebuilding these pedals are easiest if the axle is threaded into a crank or chucked in a vise.

To complete disassembly and rebuilding, you also need a socket wrench (or sometimes an open-end wrench or box wrench will do), a flat-blade screwdriver, cleaning supplies, grease, replacement bearing balls (usually 1/8 inch diameter), and possibly other replacement parts. Tweezers are useful to install bearing balls. Never re-use the old bearing balls. It's not worth the trouble trying to clean them, and it's hard to inspect them.

This pedal dustcap removes with a 6 mm Allen wrench

Removing a pedal dustcap

Some pedals have cartridge bearings, -- or you will find a locknut, a tabbed lockwasher, the outer bearing cone and bearing balls. The locknut may stick out far enough that you can grasp it with an open-end wrench. Otherwise, you'll need a socket wrench to turn it.

End of pedal axle with locknut, tabbed washer, bearing cone and bearing balls, revealed after removing the dustcap

parts revealed after removing the dustcap

Spoke Divider

The tabbed washer prevents the bearing cone from turning with the locknut.

tabbed washer

Spoke Divider

Bearing balls, after removing the tabbed washer and bearing cone.

bearing balls

After removing the locknut, lockwasher and bearing cone, you can lift the pedal body off the axle. Bearing balls will fall out from the inner (crank side) bearing. Clean the parts and check for pitting of the bearing tracks -- on the axle and bearing cone, and inside both ends of the pedal body..

Axle, with bearing cone, tabbed washer and locknut (at left). The red arrows point to the bearing tracks.

Axle assembly

Spoke Divider

The red arrow points to pitting of the bearing track on the bearing cone. This part must be replaced. Pitting will only get worse.

pitting of the bearing cone

It's a good idea to keep a spare pair of pedals for parts (same make and model, then) or for a complete replacement. A bike shop may sell toe-clippable pedals at a low price because someone has replaced them with clipless pedals.

To rebuild, you essentially go backwards through the steps described above. If you check, clean and relubricate pedals yearly, they'll go for many thousands of miles.

  • With the inner (crank side) of the pedal body facing upward, place a layer of new grease, then new bearing balls, in the inner bearing cup. Use enough grease to hold the bearing balls in place, but not so much that it hides them. If in doubt about how many bearing balls to install, one too few is OK; one too many will make it impossible to adjust the bearings. Tweezers are a good tool for this job.
  • Once you have all the bearing balls in place, add plenty more grease on the axle, and insert it. Turn it with your fingers, to make sure that the bearing balls are all in place and it turns smoothly.
  • Turn the pedal over, holding the axle and body together, and chuck the axle in a vise (with soft jaws, if the vise won't hold it by the wrench flats) or install the axle on a crank -- you will need to prevent the axle from turning when you adjust the bearings. If the drank is on a bicycle, the bicycle should be lying on its side so you can drop bearing balls into place.
  • Add enough grease in the outer bearing cup to hold the new bearing balls in place. Install the bearing balls. Reassemble the bearing cone, lockwasher and locknut to the axle, not yet tightly.
  • Adjust the bearings. You can turn the bearing cone with a the side of a screwdriver blade against one of the wrench flats. Start with the bearing slightly loose, because tightening the locknut takes up play in the threading and pushes the bearing cone inward. You may need more than one try to get the adjustment right. When you are finished, the bearings should turn freely, but with zero or minimal free play.
  • Once you no longer need to access the bearing parts, add plenty more grease -- which not only lubricates but also keeps out contaminants. Replace the dustcap. It isn't a bad idea to use blue threadlock compound on dustcap threads, so the dustcap won't unscrew in service.

Siehe auch

Sheldon's article in Adventure Cycling about pedals for touring

Werbung:

Quelle

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bicycle Pedals von der Website Sheldon Browns. Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.