Bürokraten, editor, Administratoren
15.362
Bearbeitungen
(→Schlauchlose Systeme: übersetzt) |
(→Quelle: Wissensstand 2018 ergänzt) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Pneumatischer Reifen|Pneumatische Reifen]] für Fahrradbereifung haben bis in die letzten Jahre [[Schlauch|Schläuche]] - luftdichte, doughnutförmige Ballons - benutzt. Motorgetriebene Fahrzeuge hatten mehr oder weniger bis in die 1960er Jahre hinein Schläuche. Innerhalb weniger Jahre wurden schlauchlose Systeme nahezu allgegenwärtig bei diesen Fahrzeugen. | [[Pneumatischer Reifen|Pneumatische Reifen]] für Fahrradbereifung haben bis in die letzten Jahre [[Schlauch|Schläuche]] - luftdichte, doughnutförmige Ballons - benutzt. Motorgetriebene Fahrzeuge hatten mehr oder weniger bis in die 1960er Jahre hinein Schläuche. Innerhalb weniger Jahre wurden schlauchlose Systeme nahezu allgegenwärtig bei diesen Fahrzeugen. | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
==Vor- und Nachteile== | ==Vor- und Nachteile== | ||
* | Die angeblichen '''Vorteile''' schlauchloser Reifen sind: | ||
* | * Ohne [[Schlauch]] kann nur ein Einschlag, der stark genug ist, ein Loch in das Gewebe des Reifens zu reißen, einen [[Quetschriss]] erzeugen. Das ist insbesondere für den Geländeeinsatz wichtig, wo gerne mit geringerem Luftdruck gefahren wird. | ||
* | * Wenn man [[Dichtmittel]] benutzt, kann dieses kleine Löcher schnell verschließen, ohne dass man flicken müsste - das ist eine wünschenswerte Eigenschaft im Gelände wo mit Dornen usw. gerechnet werden muss. Man kann Dichtmittel natürlich auch in einen Schlauch einfüllen. Dann bleibt die Sauerei zumeist im Schlauch. | ||
* | * Es gibt die Behauptung, dass sich der [[Rollwiderstand]] leicht reduziert, weil die Seitenwände des Reifens ohne Schlauch dünner sind - auf der anderen Seite sind die Seitenwände schlauchloser Reifen meistens sehr steif und steife Seitenwände sorgen für höheren Rollwiderstand - das kennt man so von Straßenreifen. Rollwiderstand kann sich auch durch die bewegende Masse des Dichtmittels erhöhen. Jan Heine von Compass Cycles hat einige Testreihen gemacht und konnte keine Verbesserung im Rollwiderstand von schlauchlosen Reifen feststellen. Bei breiten [[Stollenreifen]] für den Geländeeinsatz hat man sowieso höheren Rollwiderstand. | ||
* | * Es gibt einen geringen Gewichtsvorteil. Man sollte jedoch trotzdem einen Ersatzschlauch mit sich herumtragen für den Fall eines Durchstichs, der sich nicht mit Dichtmittel beheben lässt. | ||
* Außer man hat ein Problem mit Undichtigkeit halten schlauchlose Reifen die Luft länger als reifen mit Schläuchen | |||
* | * Nicht alle konventionellen Reifen bleiben auf der Felge, wenn sie schnell platt werden oder platzen. Ein schlauchloser reifen bleibt auf der Felge. Das ist ein echter Sicherheitsvorteil und erlaubt es einem Fahrer im Falle eines Falles langsam zum nächsten Fahrradladen oder nach Hause zu fahren. Danach müsste der reifen dann aber in jedem Fall getauscht werden. | ||
* | * Man erlangt Ansehen, weil man die neueste und großartigste Technologie kauft. | ||
* Man hat Spaß(?) dabei, sich mit der neuesten und großartigesten Technologie zu befassen. | |||
'''Nachteile''' sind: | |||
* Schlauchlose Reifen sind ein teures Luxusprodukt. | |||
* Das beste schlauchlose System erfordert den Kauf eines neuen Laufradsatzes, was die Kosten weiter erhöht. Die Auswahl ist überschaubar. Umrüsten von Felgen, die eigentlich nicht für schlauchlose Reifen vorgesehen sind, ist manchmal möglich, bei diesen hört man jedoch von Zuverlässigkeitsproblemen. | |||
* Schlauchlose Reifen für den Rennradeinsatz können nicht sicher bei hohen Luftdrücken betrieben werden, weil das Risiko besteht, dass sich der Reifen von der Felge abhebt (Möglicherweise hast Du andere Erfahrungen gemacht und schlauchlose Reifen für Rennräder sind noch nicht wirklich ausgereift (jetzt ist 2018!) | |||
* Reifen mit Schläuchen gewinnen durch ihre einfache Montage und Austauschbarkeit. Die Passung zwischen felge und Reifen muss bei schlauchlosen reifen sehr eng bemessen sind. Es muss besonders dauaf geachtet werden, bei der Montage weder Felge noch Reifenwulst zu beschädigen. es dürfen niemals [[Reifenheber]] aus Metall benutzt werden. Außer für einen besonders erfahrenen Heimmechaniker ist die Reparatur an einem schlauchlosen Reifen nur in der Fahrradwerkstatt möglich. Man muss sich entscheiden, ob man mehr platte Reifen und einfacher Reparatur oder weniger platten Reifen mit aufwändiger Reparatur haben möchte. | |||
* Ein starker Luftstoß eines Kompressors ist notwendig, um den Reifen auf die Felge zu setzen. Eine [[Rahmenpumpe]] arbeitet zu langsam, um den Reifen auf die Felge zu stoßen und Dichtheit zu erzeugen. Mancher Hersteller von schlauchlosen wirbt damit, dass dafür auch eine [[Standpumpe]] ausreiche - insbesondere bei schmalen Reifen, die sich schnell aufpumpen lassen. Einige neuere Rahmenpumpen sind so konstruiert, dass man mit ihnen einen voluminösen Luftstoß erzeugen kann. Eine CO<sub>2</sub> Patrone funktioniert vermutlich auch - insbesondere bei einem schmalen Reifen. Jedoch muss der Reifen für Demontage und Montage vollständig entleert werden. Dann sollte man eine zweite CO<sub>2</sub> Patrone zur Hand haben. Für die Erstbefüllung muss der Ventileinsatz entfernt werden, damit die Luft schneller einströmen kann. | |||
* Wegen des speziellen Dichtmittels, das auf die Reifenwulste aufgetragen werden muss, um eine Versiegelung herzustellen, sollte man für den Fall einer Reparatur, eine weitere Flasche davon auf Touren mitnehmen. Falls das Loch zu groß ist, um vom Dichtmittel vollständig wieder verschlossen zu werden, muss das Dichtmittel entfernt werden. Ob man flicken kann, ist jedoch fraglich. Im Fall, dass der Reifen einen Riss hat, der eine [[Schutzkappe]] erfordert, benötigt man einen Schlauch, der die Schutzkappe von innen festhalten kann. Mit einem Schlauch, das Reifenloch abzudecken und den Schlauch später zu wechseln ist eine andere Angelegenheit. Alles in Allem braucht man bei einem Platten auf der Straße bei einem Loch, das das Dichtmittel nicht schließen kann, einen Ersatzschlauch - und Werkzeuge, um das schlauchlose Ventil zu entfernen, das an der Felge befestigt ist - oder man hat einen Materialwagen mit Ersatzreifen, der einem folgt. Den reifen von der felge zu lösen, um den Schlauch zu montieren ist schwierig und schmutzig. | |||
* Dichtmittel, das Luftverlust bei einigen schlauchlosen Reifen-/Felgenkombinationen verhindert, trocknet aus und muss alle paar Monate nachgefüllt werden. | |||
* Es gibt Behauptungen, dass man schlauchlose Reifen mit geringerem Luftdruck fahren kann. Das ist nach Meinung von [[John Allen]] Marketinggewäsch. Ein spezieller Reifenhersteller spricht davon, das man seine Straßenreifen mit 13% weniger Luftdruck fahren kann. Das ist aber nur marginal signifikant. Ein nur leicht dickerer Reifen lässt weniger Luftdruck zu und erhöht den Fahrkomfort und erhöht gleichzeitig nicht den [[Rollwiderstand]]. Ein breiterer Reifen mit einem Schlauch, der vernünftig aufgepumpt ist, verhindert zudem [[Quetschriss]]e, weil er die Felge weiter von der Straße weghält und Felgenschäden vermeidet. | |||
* Ist das Fharen mit geringerem Luftdruck ein Vorteil oder ist es eine Einschränkung? Es gibt Berichte über von der felge abplatzende schlauchlose Reifen, die zu hart aufgepumpt waren. Zudem halten sie auch die Luft bei geringem Reifendruck (wie zum Beispiel bei geländetauglichen Reifen) nicht so gut. Kleine Bewegungen des Reifens gegen die Felge können den Reifen "rülpsen" lassen. Das passiert, wenn die Reifenkarkasse größeren lateralen Kräften ausgesetzt ist als sie verkraftet, so dass kleine Sektionen der abdichtenden Fläche aufgebogen wird und Luft entweichen lässt. Ein Fahrradfahrer entdeckt dies zumeist erst später, wenn er Dichtmittel entlang der Kante zwischen reifen und Felge entdeckt. Allerdings bleibt der Reifen nicht länger dicht, wenn der Reifendruck unter ein bestimmtes Maß gesunken ist. Dann entweicht die restliche Luft schlagartig. Ein Freund [[John Allen]]s brach sich auf diese Weise die Hüfte bei einem [[Cyclocross]]-Rennen. | |||
* Jedes lose Stück innerhalb des Reifens wird herumrollen und wahrscheinlich Geräusche verursachen. Bei einem Schlauch wwerden Prtikel im Reifen durch den Luftdruck festgehalten. | |||
==Allgemeine Schlussfolgerungen des Autors== | ==Allgemeine Schlussfolgerungen des Autors== | ||
Seit mehr als 50 Jahren dominieren schlauchlose Reifen den motorisierten Verkehr und werden jetzt auch auf dem Fahrradmarkt eingeführt. Das ist keine Frage mangelnder Technologie sondern die Frage, was praktikabel ist. | |||
Hochwertige Fahrradteile sind in den letzten Jahrzehnten sehr viel teurer geworden (auch nach Infaltionsabzug). Der Autor (und der Übersetzer) dieses Artikels schauen auf die heutzutage aufegrufenen Preise für die Spitzenprodukte und denken: "Das ist es nicht wert." Jedoch haben die Fahrrad(komponenten)hersteller Kunden, die nicht so denken. Leute lieben es, Geld für ihre Hobbies auszugeben und jagen ewig schwindenden Erträgen nach. Von Weinsnobs bis hin zu Leuten, die sich Zeug kaufen, damit ihre Autos noch lauter und schneller werden, benehmen sich die Leute alle gleich. | |||
Auch wenn die Leute nicht wissen warum oder inwiefern etwas besser ist, hat man etwas, mit dem man angeben kann und auf das man ob des Besitzes stolz sein kann. | |||
Der Autor (und zum Teil auch der Übersetzer) dieses Artikels konnte seinen Geschmack zu einer Zeit entwickeln, zu der man Fahrradteile mit den richtigen Werkzeugen, äußerst lange am Laben erhalten konnte. Wir konnten kleine Reparaturen erledigen und auch tägliche Erledigungen schaffen. Heutzutage muss man einen [[Drehmomentschlüssel]] und Fachwissen über dessen Anwendung haben, um die modischeren Bauteile am Fahrrad reparieren zu können. Ein internetfähiges Mobiltelefon ist inzwischen das Werkzeug der Wahl, wenn man unterwegs ein Problem lösen muss. | |||
Alle in allem sind Reifen mit Schläuchen bei weitem die beste Wahl für Fahrradfahrer, die Interesse haben, Autarkie und vernünftigen Gegenwert für sein Geld zu bekommen. | |||
Wir rätseln wohl über die Anziehungskraft schlauchloser Reifen, weil wir auf ein anderes Betriebssystem getaktet sind als die Zielgruppe. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Schlauchlos]] | |||
* [https://www.roadbikerider.com/tubeless-tires-q-a-d3/ Hinweise zu schlauchlosen Reifen auf der Website von Roadbikerider (englisch)] | |||
* [http://www.notubes.com/Stans-Tubeless-Kits-C12.aspx Stan's No Tubes Montagehinweise (englisch)] | |||
Stan's No Tubes | * [https://janheine.wordpress.com/2017/05/29/the-trouble-with-road-tubeless/ Jan Heines Artikel zu den Risiken von schlaichlosen reifen im Straßeneinsatz (englisch)] | ||
* [https://janheine.wordpress.com/2018/03/15/myth-7-tubeless-tires-roll-faster/ Jan heines Artikel über Rollwiderstand (englisch)] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=FKfgahqIAzQ The Tubes, "What Do You Want From Life" (Video auf YouTube)] | |||
* [https://amzn.to/2pPN46S Schlauchlose Fahrradreifen und Zubehör bei Amazon.de (Partnerlink)] | |||
The Tubes, "What Do You Want From Life" ( | |||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Zeile 73: | Zeile 69: | ||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Reifen}} | {{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Reifen}} | ||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=John Allen}} | {{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=John Allen}} | ||
[[Kategorie:2018]] | |||
{{#widget:VGWort02|publiccounter=991ff7c8cf2a4441bf9d37e68c664948}} | {{#widget:VGWort02|publiccounter=991ff7c8cf2a4441bf9d37e68c664948}} | ||