Bürokraten, editor, Administratoren
15.340
Bearbeitungen
K (→Standpumpen: Bild ergänzt) |
(→Quelle: Wissensstand 2015 ergänzt) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Ein Fahrrad [[Reparatur-Set]] mit: | * Ein Fahrrad [[Reparatur-Set]] mit: | ||
** '''[[Reifenheber]]''', die zumeist im 3-er Satz daherkommen. Eine Seite ist jeweils gerundet und die andere Seite ist gebogen, so dass man sie in eine [[Speiche]] einhängen kann. Neuere Modelle sind aus einem fiberglasverstärkten Kunststoff. Bei sehr stramm sitzenden Reifen benötigt man Reifenheber mit sehr dünnen Enden. Mehr [[#Reifenabzieher und -aufzieher|im | ** '''[[Reifenheber]]''', die zumeist im 3-er Satz daherkommen. Eine Seite ist jeweils gerundet und die andere Seite ist gebogen, so dass man sie in eine [[Speiche]] einhängen kann. Neuere Modelle sind aus einem fiberglasverstärkten Kunststoff. Bei sehr stramm sitzenden Reifen benötigt man Reifenheber mit sehr dünnen Enden. Mehr [[#Reifenabzieher und -aufzieher|im Detail]] dazu später im Artikel. [[Bild:TL3302.jpg|center|Reifenheber]] | ||
** '''[[Flickzeug]]''', das [[Flicken]], eine spezielle [[Vulkanisierflüssigkeit]] für die Flicken und ein kleines Stück [[Schmirgelpapier]] enthält. | ** '''[[Flickzeug]]''', das [[Flicken]], eine spezielle [[Vulkanisierflüssigkeit]] für die Flicken und ein kleines Stück [[Schmirgelpapier]] enthält. | ||
[[Bild:Patch-kit.JPG|center|Schlauchflicken]] | [[Bild:Patch-kit.JPG|center|Schlauchflicken]] | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Falls Aus- und Einbau des Laufrads leicht ist, ist der Tausch des Schlauchs schneller als das Flicken. Dazu benötigt man jedoch einen '''Ersatzschlauch'''. Der unten gezeigte Schlauch ist mit [[Presta]]ventil, auf dessen Gewinde eine kleine Mutter aufgeschraubt ist. [[Sheldon Brown]] war jedoch kein Freund davon, Ventile festzuschrauben. Daher hat er diese Mutter in stummen Protest entfernt. | * Falls Aus- und Einbau des Laufrads leicht ist, ist der Tausch des Schlauchs schneller als das Flicken. Dazu benötigt man jedoch einen '''Ersatzschlauch'''. Der unten gezeigte Schlauch ist mit [[Presta]]ventil, auf dessen Gewinde eine kleine Mutter aufgeschraubt ist. [[Sheldon Brown]] war jedoch kein Freund davon, Ventile festzuschrauben. Daher hat er diese Mutter in stummen Protest entfernt. | ||
[[Bild:Inner-tube.JPG|center|Schlauch]] | [[Bild:Inner-tube.JPG|center|Schlauch]] | ||
* Falls das Laufrad mit Muttern befestigt ist, wirst Du einen passenden [[Schlüssel]] benötigen. Ein '''[[Engländer]]'' kann auch bei anderen Muttern am Fahrrad benutzt werden. | * Falls das Laufrad mit Muttern befestigt ist, wirst Du einen passenden [[Schlüssel]] benötigen. Ein '''[[Engländer]]''' kann auch bei anderen Muttern am Fahrrad benutzt werden. | ||
[[Bild:Engländer Werkzeug.png|thumb|center|Verstellbarer Schlüssel]] | [[Bild:Engländer Werkzeug.png|thumb|center|Verstellbarer Schlüssel]] | ||
* Diebstahlgesicherte Schnellspanner benötigen '''Spezialschlüssel'''. Es gibt so viele Varianten, dass das den Rahmen dieses Artikel sprengen würde. | * Diebstahlgesicherte Schnellspanner benötigen '''Spezialschlüssel'''. Es gibt so viele Varianten, dass das den Rahmen dieses Artikel sprengen würde. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
===Druckmesser=== | ===Druckmesser=== | ||
Während man mit | Während man mit etwas Erfahrung in den Fingern durch Zusammenkneifen mit Daumen und Zeigefinger eine grobe Idee vom Reifendruck bekommen kann, sollte jedoch ein Druckmessgerät als Notwendigkeit erachtet werden, um genaue und wiederholbare Ergebnisse zu bekommen. Druckmesser sind bei manchen Pumpen bereits eingebaut. Einzeln erhältliche Manometer gibt es in drei Ausführungen: | ||
* "Stift"-Druckmesser sind die einfachsten und billigsten. Sie sehen aus wie ein Stift und haben an einem Ende eine Öffnung, die man auf das geeignete Ventil drückt. Wenn man das tut, kommt am anderen Ende ein mit einer Skala versehenes Stäbchen heraus – umso weiter, je mehr Druck auf dem Reifen ist. Es gibt diese Stiftmesser für Schrader- und Presta-Ventile, und außerdem in einer Auto- und Fahrradausführung, was mit den bei diesen Fahrzeugen verwendeten, unterschiedlichen Luftdruckbereichen begründet ist. Die Autoversion misst bis 50psi (3,5bar), die Fahrradversion bis 120psi (8,3 bar). | * "Stift"-Druckmesser sind die einfachsten und billigsten. Sie sehen aus wie ein Stift und haben an einem Ende eine Öffnung, die man auf das geeignete Ventil drückt. Wenn man das tut, kommt am anderen Ende ein mit einer Skala versehenes Stäbchen heraus – umso weiter, je mehr Druck auf dem Reifen ist. Es gibt diese Stiftmesser für Schrader- und Presta-Ventile, und außerdem in einer Auto- und Fahrradausführung, was mit den bei diesen Fahrzeugen verwendeten, unterschiedlichen Luftdruckbereichen begründet ist. Die Autoversion misst bis 50psi (3,5bar), die Fahrradversion bis 120psi (8,3 bar). | ||
* "Skalen"-Druckmesser sind etwas teurer, aber einfacher abzulesen und meist genauer in der Angabe. Viele Skalenmesser haben zwei Öffnungen und sind daher für beide Ventilarten zu nutzen. Während günstigere Modelle direkt am Rad abgelesen werden müssen, verfügen bessere Ausführungen über ein Memory, das das Ablesen bis zum Drücken des Reset-Knopfes ermöglicht. | * "Skalen"-Druckmesser sind etwas teurer, aber einfacher abzulesen und meist genauer in der Angabe. Viele Skalenmesser haben zwei Öffnungen und sind daher für beide Ventilarten zu nutzen. Während günstigere Modelle direkt am Rad abgelesen werden müssen, verfügen bessere Ausführungen über ein Memory, das das Ablesen bis zum Drücken des Reset-Knopfes ermöglicht. | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
CO2-Patronen sind kleine Zylinder, die unter hohem Druck mit Kohlendioxyd (CO2) befüllt sind. Sie wurden für eigentlich für das Versetzen von Mineralwasser mit Kohlensäure entwickelt. Mithilfe eines passenden Adapters können sie zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Im besten Falle ist dies die schnellste Möglichkeit, aufzupumpen. Zudem sind sie am leichtesten und einfachsten zu transportieren und daher unter Radsportlern weit verbreitet. | CO2-Patronen sind kleine Zylinder, die unter hohem Druck mit Kohlendioxyd (CO2) befüllt sind. Sie wurden für eigentlich für das Versetzen von Mineralwasser mit Kohlensäure entwickelt. Mithilfe eines passenden Adapters können sie zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Im besten Falle ist dies die schnellste Möglichkeit, aufzupumpen. Zudem sind sie am leichtesten und einfachsten zu transportieren und daher unter Radsportlern weit verbreitet. | ||
[[Bild:CO2 Patrone.JPG|left|CO2 Patrone]] | [[Bild:CO2 Patrone.JPG|left|CO2 Patrone]] | ||
Die entscheidenden Nachteile der CO2-Patronen sind ihr relativ hoher Preis und ihre Müll verursachende Einwegnutzung. Nur wenige Patronensysteme verfügen über eine kontrollierbare Gas-Abgabe, die meisten geben ihren Inhalt beim Öffnen restlos ab, man kann diese also nicht nutzen, um einen Reifen, der nur etwas weich ist, seinen Soll- | Die entscheidenden Nachteile der CO2-Patronen sind ihr relativ hoher Preis und ihre Müll verursachende Einwegnutzung. Nur wenige Patronensysteme verfügen über eine kontrollierbare Gas-Abgabe, die meisten geben ihren Inhalt beim Öffnen restlos ab, man kann diese also nicht nutzen, um einen Reifen, der nur etwas weich ist, seinen Soll-Fülldruck zu geben. Wenn man nur eine Patrone dabei hat, aber zweimal auf einer Tour einen Platten einfährt, ist man erst mal zum Laufen verdammt. Aus diesen Gründen ist von ihrer Verwendung abseits des Wettkampfs eher abzuraten. | ||
===Kompressoren=== | ===Kompressoren=== | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Kompressoren sind eine gern genommene Alternative – wenn sie verfügbar sind. An fast allen Tankstellen zu finden, ist ihre Benutzung zwar bequem, aber mitunter auch gefährlich. Wenn man das Fahrrad an der Tankstelle aufpumpt, ist es nützlich, einen zweiten Druckmesser zu benutzen. Wenn man nämlich der eingebauten Anzeige am Kompressor-Handstück vertraut, riskiert man durchaus mal das Platzen des Schlauches und/oder Reifens. Der Grund hierfür liegt im Unterschied der Volumen von Fahrrad- und Autoreifen. Die für Autoreifen ausgelegten Kompressoren geben mit jedem Impuls (manuell oder automatisch, je nach Anlage) wesentlich mehr Luft ab, als ein Fahrradschlauch im Zweifel auszuhalten vermag. | Kompressoren sind eine gern genommene Alternative – wenn sie verfügbar sind. An fast allen Tankstellen zu finden, ist ihre Benutzung zwar bequem, aber mitunter auch gefährlich. Wenn man das Fahrrad an der Tankstelle aufpumpt, ist es nützlich, einen zweiten Druckmesser zu benutzen. Wenn man nämlich der eingebauten Anzeige am Kompressor-Handstück vertraut, riskiert man durchaus mal das Platzen des Schlauches und/oder Reifens. Der Grund hierfür liegt im Unterschied der Volumen von Fahrrad- und Autoreifen. Die für Autoreifen ausgelegten Kompressoren geben mit jedem Impuls (manuell oder automatisch, je nach Anlage) wesentlich mehr Luft ab, als ein Fahrradschlauch im Zweifel auszuhalten vermag. | ||
Bei vielen Tankstellen ist der Schlauch direkt mit dem Kompressor verbunden, der für etwa 120 PSI (8,3 bar). Um einen Überdruck im Fahrradreifen zu verhindern, solltest Du immer nur sehr kurz befüllen und direkt danach mit Deinem Druckmesser prüfen. | Bei vielen Tankstellen ist der Schlauch direkt mit dem Kompressor verbunden, der für etwa 120 PSI (8,3 bar) ausgelegt ist. Um einen Überdruck im Fahrradreifen zu verhindern, solltest Du immer nur sehr kurz befüllen und direkt danach mit Deinem Druckmesser prüfen. | ||
Manche dieser Tankstellengeräte haben einen Füllknopf und ein Manometer. Das macht es etwas einfacher, weil man hier befüllen und direkt prüfen kann. | Manche dieser Tankstellengeräte haben einen Füllknopf und ein Manometer. Das macht es etwas einfacher, weil man hier befüllen und direkt prüfen kann. | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
Rahmenpumpen sind im Straßenbetrieb ein guter Notfallhelfer. Es bedarf eines hohen Aufwands, um die Reifen auf vollen Druck auf zu pumpen - das ist aber auf jeden Fall besser, als zu Fuß gehen zu müssen. Am Anfang ist die Pumparbeit noch sehr leicht, aber zum Ende hin wird der notwendige Kraftaufwand enorm, um hohen Druck zu erzeugen. | Rahmenpumpen sind im Straßenbetrieb ein guter Notfallhelfer. Es bedarf eines hohen Aufwands, um die Reifen auf vollen Druck auf zu pumpen - das ist aber auf jeden Fall besser, als zu Fuß gehen zu müssen. Am Anfang ist die Pumparbeit noch sehr leicht, aber zum Ende hin wird der notwendige Kraftaufwand enorm, um hohen Druck zu erzeugen. | ||
[[Bild:Rahmenpumpe.jpg|left|Rahmenpumpe]] | |||
====Rahmenpumpen richtig benutzen==== | ====Rahmenpumpen richtig benutzen==== | ||
Ältere Rahmenpumpen haben einen Schlauch, den man auf das | Ältere Rahmenpumpen haben einen Schlauch, den man auf das Schlauchventil aufschrauben kann. Bei Schraderventilen ist das nicht gut, weil beim los schrauben Luft entweichen kann. Neuere Pumpen haben einen Klemmmechanismus, der den Druck besser hält. | ||
Je weiter Du den Reifen aufpumpst, desto schwerer wird sich die Pumpe bewegen lassen - insbesondere bei schmalen Reifen, die mit hohem Druck aufgepumpt werden müssen, ist dies ein Problem. | Je weiter Du den Reifen aufpumpst, desto schwerer wird sich die Pumpe bewegen lassen - insbesondere bei schmalen Reifen, die mit hohem Druck aufgepumpt werden müssen, ist dies ein Problem. | ||
Zeile 110: | Zeile 111: | ||
Heutzutage ist die weitest verbreitete Art von Pumpen die Minipumpe, eine taschengroße Version der Rahmenpumpe. Mit einer Klammer kann man sie an den Ösen für Wasserflaschen oder anderswo am Rahmen anbringen. Sie kann natürlich auch in (fast) jeder Tasche transportiert werden. Sie sind sehr klein und leicht zu tragen. Mit ihnen benötigt man deutlich länger, einen Reifen auf zu pumpen als mit den großen Rahmenpumpen. Bessere Versionen der Minipumpe haben zwei Druckkammern, damit man beim Zusammendrücken und beim Auseinanderziehen pumpt. Diese sind schneller in der Verwendung. Die [[Topeak Morph ™]] Minipumpen haben sogar einen Fuß, mit dem man sie wie eine Standpumpe verwenden kann. Von dem Kauf einer Minipumpe wird wegen ihrer Ineffizienz abgeraten, außer man hat ein Problem mit häufigen Diebstählen. Ihr Hauptvorteil ist ihr kleines Packmaß, man kann sie vom Rad abnehmen und in der Tasche verstauen, wenn man das Rad in einer riskanten Zone parkt. Man ist außerdem mit kleineren Pumpen aus Metall sehr gut beraten, wenn man schmalere Reifen nutzt, die einen hohen Luftdruck erfordern, z.B. beim Rennrad. | Heutzutage ist die weitest verbreitete Art von Pumpen die Minipumpe, eine taschengroße Version der Rahmenpumpe. Mit einer Klammer kann man sie an den Ösen für Wasserflaschen oder anderswo am Rahmen anbringen. Sie kann natürlich auch in (fast) jeder Tasche transportiert werden. Sie sind sehr klein und leicht zu tragen. Mit ihnen benötigt man deutlich länger, einen Reifen auf zu pumpen als mit den großen Rahmenpumpen. Bessere Versionen der Minipumpe haben zwei Druckkammern, damit man beim Zusammendrücken und beim Auseinanderziehen pumpt. Diese sind schneller in der Verwendung. Die [[Topeak Morph ™]] Minipumpen haben sogar einen Fuß, mit dem man sie wie eine Standpumpe verwenden kann. Von dem Kauf einer Minipumpe wird wegen ihrer Ineffizienz abgeraten, außer man hat ein Problem mit häufigen Diebstählen. Ihr Hauptvorteil ist ihr kleines Packmaß, man kann sie vom Rad abnehmen und in der Tasche verstauen, wenn man das Rad in einer riskanten Zone parkt. Man ist außerdem mit kleineren Pumpen aus Metall sehr gut beraten, wenn man schmalere Reifen nutzt, die einen hohen Luftdruck erfordern, z.B. beim Rennrad. | ||
{{Ergänzung|Sheldons Artikel ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit|Natürlich erreichen solche "Mini-Standpumpen" nicht den Komfort und die Leistung einer richtigen Standpumpe, kommen dem aber erstaunlich nahe und erleichtern das Aufpumpen des Reifens erheblich, wenn man unterwegs einen Platten hat. Aufgrund der einfachen Handhabung und der hohen Effizienz erfreuen sich "Mini-Standpumpen" trotz des höheren Gewichts und des größeren Packmaßes als "klassische" Minipumpen inzwischen großer Beliebtheit. Manche Hersteller bieten angepasste Versionen für Reifen mit großem Volumen wie z. B. Mountainbike- oder Reiseradreifen und für schmalere Reifen, die einen hohen Luftdruck erfordern, z.B. beim Rennrad, an.}} | |||
==Reifenheber== | ==Reifenheber== | ||
Zeile 124: | Zeile 127: | ||
Bild:Schwalbe_Reifenheberset.jpg|Schwalbe Reifenheberset | Bild:Schwalbe_Reifenheberset.jpg|Schwalbe Reifenheberset | ||
Bild:Schwalbe_Reifenheberset_Packung.jpg|Schwalbe Reifenheberset Originalverpackt | Bild:Schwalbe_Reifenheberset_Packung.jpg|Schwalbe Reifenheberset Originalverpackt | ||
Bild:TL3302.jpg|Quick Stick Reifenheber | |||
Bild:koolstop-bead-jack.png|Kool Stop Bead Jack | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 135: | Zeile 140: | ||
===Panzerband=== | ===Panzerband=== | ||
Nicht lachen, aber [[Panzerband]] kann einen Schlauch gut genug kleben, um bis zum nächsten | Nicht lachen, aber [[Panzerband]] kann einen Schlauch gut genug kleben, um bis zum nächsten Fahrradladen zu kommen. Es kann auch als [[Schutzkappe]] genutzt werden. Wahrscheinlich möchtest Du nicht immer eine ganze Rolle Panzerband mit Dir herum tragen. Aber möglicherweise rollst Du Dir ein kleines Stück ab oder kaufst, erbettelst oder borgst Dir im Notfall ein Stück. | ||
==Schraubenschlüssel== | ==Schraubenschlüssel== | ||
Zeile 156: | Zeile 161: | ||
====Rollgabelschlüssel oder Verstellschlüssel==== | ====Rollgabelschlüssel oder Verstellschlüssel==== | ||
[[Bild:Englaender.jpg|[[Rollgabelschlüssel]], auch "Engländer" genannt|thumb| | [[Bild:Englaender.jpg|[[Rollgabelschlüssel]], auch "Engländer" genannt|thumb|right]] | ||
[[Rollgabelschlüssel]] können den verschiedenen Größen von Muttern und Schraubenköpfen mit Hilfe einer [[Stellschraube]] angepasst werden. Sie passen nicht so perfekt wie feste Schraubenschlüssel und sind für den gut ausgestatteten Mechaniker nur der letzte Ausweg. | [[Rollgabelschlüssel]] können den verschiedenen Größen von Muttern und Schraubenköpfen mit Hilfe einer [[Stellschraube]] angepasst werden. Sie passen nicht so perfekt wie feste Schraubenschlüssel und sind für den gut ausgestatteten Mechaniker nur der letzte Ausweg. | ||
Zeile 164: | Zeile 169: | ||
* [[Fahrradreifen und -schläuche]] | * [[Fahrradreifen und -schläuche]] | ||
* [[Platte Reifen]] | * [[Platte Reifen]] | ||
* [[Fahrradschläuche]] | * [[Über Fahrradschläuche]] | ||
* [[Reifengrößen]] | * [[Reifengrößen]] | ||
* [[Reifen rotieren]] | * [[Reifen rotieren]] | ||
Zeile 174: | Zeile 179: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://sheldonbrown.com/tire-tools.html Tools and Supplies to Work on Bicycle Tires] von der Website [http://sheldonbrown.com Sheldon Browns]. Originalautor des Artikels ist [[Sheldon Brown]]. | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://sheldonbrown.com/tire-tools.html Tools and Supplies to Work on Bicycle Tires] von der Website [http://sheldonbrown.com Sheldon Browns]. Originalautor des Artikels ist [[Sheldon Brown]]. | ||
Vielen Dank an den Benutzer "eld0n" aus dem http://eingangradforum.de für die ergänzenden Worte zum Thema Minipumpen. | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Reifen}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Workshop}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:2015]] | ||
{{#widget:VGWort|publiccounter=8205b52601ee4abaa5af8c6afc414f1a}} | |||