Bürokraten, editor, Administratoren
15.362
Bearbeitungen
(→Wichtig: ergänzt um "Siehe auch"") |
(→Schnellspannernabeneinstellung: noch ein typo) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Manche Hochperformancelaufräder haben einen Saumfüller in der Felge, der fast genau so viel wiegt wie das Ventil. Daher muss man eine Wäscheklammer oder einen [[Speichenschlüssel]] hernehmen, um eine schwere Stelle herzustellen. Das kann auch bei Laufrädern mit Gummi-Kontaktdichtungen notwendig sein, wie sie bei manchen [[Mountainbike]]s zum Einsatz kommen. | Manche Hochperformancelaufräder haben einen Saumfüller in der Felge, der fast genau so viel wiegt wie das Ventil. Daher muss man eine Wäscheklammer oder einen [[Speichenschlüssel]] hernehmen, um eine schwere Stelle herzustellen. Das kann auch bei Laufrädern mit Gummi-Kontaktdichtungen notwendig sein, wie sie bei manchen [[Mountainbike]]s zum Einsatz kommen. | ||
Bei Patronenlagern wie zum Beispiel von [[Phil | Bei Patronenlagern wie zum Beispiel von [[Phil Wood]] ist das alles einfacher. Naben mit einstellbaren Patronenlagern sollten unter Last eingestellt werden - das kann bei manchen Lagern leichter oder schwieriger sein. | ||
==Konusschlüssel== | ==Konusschlüssel== | ||
Die Abflachungen, die dazu dienen, die Konen zu bewegen, sind zumeist recht schmal. Daher braucht man mindestens einen, besser zwei, spezielle [[Konusschlüssel]]. Die meisten Vorderradnaben brauchen 13 mm Konusschlüssel, die meisten Hinterräder 15 mm. Für die meisten Fahrradfahrer sind zweiseitige Konusschlüssel mit je 13 mm und 15 mm Maul an den Enden die beste Wahl. Park Tools und Wheels Inc. stell(t)en hochqualitative Konusschlüssel her. Wenn man mit weniger Budget auskopmmen muss, sind die Marken Cycle Pro und Bicycle Research gut. | |||
Für den Einsatz in der profesionellen Fahrradwerkstatt gibt es einseitige Schlüssel mit einem gepolsterten Griff, die angenehm bei der Arbeit in der Hand liegen. Die aktuellen (lasergeschnittenen) Park Tool Werkzeuge sind sehr gut. Die älteren ausgestanzten Modelle vo Park Tools waren nicht so angenehm zu benutzen (erkennbar am glänzenden Chromefinish). | |||
Konusschlüssel sind sehr dünn für Ihre Größe und sollten zu keinem anderen Zweck missbraucht werden. Sogar wenn man sie zweckgemäß einsetzt, sind sie als Wegwerfartikel und nicht als Lebenszeitinvestment wie andere Werkzeuge namhafter Markenhersteller zu betrachten. [[Sheldon Brown]]s bevorzugte Werkzeuge für Naben waren ein Paar lasergeschnittene 13er und 15er Konusschlüssel, die zu den meisten Naben passten. Dazu hatte er ein Paar 17 mm Kombinationsschlüssel. | |||
Um eine Vorderradnabe zu lösen setzte er einen 13 mm Konusschlüssel auf jeden Konus und dreht sie auseinander, wodurch sie simultan gegen die Kontermuttern gedreht wurden. Um eine Nabe wieder festzuziehen nahem er die beiden 17 mm Schlüssel und dreht die Kontermuttern fest. Selten musste er die Kontermuttern lösen. Mit dieser Vorgehensweise arbeitet er immer sehr schnell. Das war in der Werkstatt sehr vorteilhaft, weil er feststellte, dass sehr viele Fahrräder zu feste Konen hatte. | |||
Den gleichen Ansatz kann man für klassische Hinterradnaben hernehmen, wenn der Freilauf vom Hinterrad abgebaut ist. | |||
Bei [[Kassette]]nnaben oder bei Hinterrädern ohne demontiertem Freilauf, kann man einen sehr schmalen 15er Schlüssel und die beiden bekannten 17er Schlüssel nutzen. | |||
Bei diesen Nabentypen löst man zuerst die linke Kontermutter etwas vom Konus, löste dann den Konus und zieht die Kontermutter wieder an. Zum Festziehen der Kontermutter braucht man wieder die beiden 17er Schlüssel, damit die Arbeit schnell und leicht von der Hand geht. | |||
===Spezielles Werkzeug zur schnellen Einstellung von Konuslagern unter Last=== | ===Spezielles Werkzeug zur schnellen Einstellung von Konuslagern unter Last=== | ||
[[Sheldon Brown]] hatte ein Spezialwerkzeug zur Konenzentrierung bei Schnellspannernaben hergestellt, das aus einem Schnellspannerspieß und einer [[Distanzbuchse]] bestand, so dass der Griff des Schnellspanners dazu genutzt werden konnte, gegen das Ende der Achse zu drücken und dabei die Kontermuttern ungestört ließ. Das war sehr hilfreich und sparte in der Werkstatt eine Menge Zeit. Weil die Buchse direkt gegen die Achsenden drückte, konnte man die jeweiligen Einstellarbeiten machen währen die Achse unter Kompression durch den Schnellspanner stand. Das war vorher so nicht möglich. | |||
[[Datei:Cone tool.png|center|Konuswerkzeug]] | [[Datei:Cone tool.png|center|Konuswerkzeug]] | ||
Die Distanzbuchse bestand aus einem alte verschlissenen Konus, in das ein kurzes Stück Achse geschraubt war. Damit passte sie saugend auf den Schnellspannerspieß. Der Körper des Schnellspannermechanismus drückte gegen den alten Konus; Das Achsstück (das man nicht sieht, weil es vollständig innerhalb des alten Konus liegt) drückt gegen das Achsende. Dieses Werkzeug hilft auch sehr beim Ausrichten von Laufrädern im [[Zentrierständer]] wie zum Beispiel von Park Tools, der die Achse nicht komprimiert. Dieses Werkzeug kann das Spiel aus den Lagern nehmen und erlaubt dennoch das Einspannen im Zentrierständer. | |||
==Naben mit Vollachse== | ==Naben mit Vollachse== | ||
Manche preiswerteren Fahrräder sind mit [[Vollachse]]n (ohne Schnellspanner) am Hinterrad ausgestattet. Die schnelle Art der Einstellung für diese Art der Laufräder ist die Einstellarbeit im Fahrrad eingebaut. [[Sheldon Brown]] begann immer damit, dass die rechte Achsmutter immer richtig fest war, danach löste er die linke Seite und arbeitet sich mit einem 15er und 17er Schlüssel voran. | |||
Für den Schnelltest der Hinterradlager pedaliert man langsam rückwärts, während das Fahrrad in der Luft ist. Je nach Freiheit des [[Freilauf]]s, pendelt ein gut eingestelltes Laufrad wie das Vorderrad hin- und her. Wenn der Freilauf etwas eingeengt ist, wird das Laufrad langsam rückwärts drehen. Wenn das Laufrad zu fest ist, reagiert das Laufrad gar nicht und verharrt in Position (evtl. sind auch die Bremsen zu eng eingestellt). | |||
==Wichtig== | ==Wichtig== | ||
Schlechte Konuseinstellung ist für einen normalen Fahrradfahrer nicht unbedingt sofort merkbar, ist jedoch wirklich wichtig. Wenn eine Nabe zu straff eingestellt ist, werden sich die Lagerflächen vorzeitig selbst zerstören und das Fahrrad wird nicht mehr so leicht rollen wie gewohnt. | Schlechte Konuseinstellung ist für einen normalen Fahrradfahrer nicht unbedingt sofort merkbar, ist jedoch wirklich wichtig. Wenn eine Nabe zu straff eingestellt ist, werden sich die Lagerflächen vorzeitig selbst zerstören und das Fahrrad wird nicht mehr so leicht rollen wie gewohnt. | ||
Zeile 69: | Zeile 70: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://www.sheldonbrown.com/cone-adjustment.html Cone Adjustment Tool Tips Cotterless Cranks] von der Website [https://sheldonbrown.com Sheldon Browns]. Originalautor des Artikels ist [[Sheldon Brown]]. | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [https://www.sheldonbrown.com/cone-adjustment.html Cone Adjustment Tool Tips Cotterless Cranks] von der Website [https://sheldonbrown.com Sheldon Browns]. Originalautor des Artikels ist [[Sheldon Brown]]. | ||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Antriebstechnik}} | {{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Antriebstechnik}} | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
[[Kategorie:2008]] | [[Kategorie:2008]] | ||
{{#widget:VGWort01|publiccounter=03aaf5c9072e481186b197ffd00225ac}} | {{#widget:VGWort01|publiccounter=03aaf5c9072e481186b197ffd00225ac}} | ||