Bürokraten, editor, Administratoren
15.362
Bearbeitungen
(→DoubleClick und Google AdSense: Werbung: Anpassung der Verlinkung auf Google Seiten) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
* Ungefähre Geo-Lokation des Benutzers auf Staatenebene (keine Stadt, Längen- oder Breitenangaben) | * Ungefähre Geo-Lokation des Benutzers auf Staatenebene (keine Stadt, Längen- oder Breitenangaben) | ||
* Spracheinstellung des Browsers | * Spracheinstellung des Browsers | ||
* Browseridentifikationsdaten ( | * Browseridentifikationsdaten (Betriebssystem, Browserfamilie, Browserversion) | ||
Zur Browseridentifikation wird die Universal Device Detection Library eingesetzt, die Browser, Betriebssystem, Gerätespezifikation (Desktop, | Zur Browseridentifikation wird die Universal Device Detection Library eingesetzt, die Browser, Betriebssystem, Gerätespezifikation (Desktop, Tablet, Handy, TV, Auto, Konsole, etc.), Marke und Modell ermitteln kann. | ||
Manche Informationen werden im Matomo-Cookie gespeichert und von Matomo aggregiert: | Manche Informationen werden im Matomo-Cookie gespeichert und von Matomo aggregiert: | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
===YouTube: Videomaterial=== | ===YouTube: Videomaterial=== | ||
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. | Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. | ||
Wir haben unsere YouTube-Videos mit dem erweiterten Datenschutzmodus (nocookie) eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst YouTube von Google auf, doch werden dabei keine Cookies gesetzt). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, Du siehst Dir das Video an. Wenn Du das Video anklickst, gibst Du YouTube den willentlichen Auftrag, d Deine IP-Adresse an YouTube zu übermitteln und YouTube erfährt, dass Du das Video angesehen hast. Bist Du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Deinem Benutzerkonto zugeordnet (das kannst Du verhindern, indem Du Dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst). | |||
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Deiner Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung von YouTube unter [https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/] entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung. | Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Deiner Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen kannst Du der Datenschutzerklärung von YouTube unter [https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/] entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung. | ||
Zeile 168: | Zeile 169: | ||
== Auftragsdatenverarbeitung== | == Auftragsdatenverarbeitung== | ||
Zum Betrieb | Zum Betrieb und zur Refinanzierung der Kosten, die durch den Betrieb und die Erstellung von Artikeln entstehen, arbeiten wir mit Auftragsdatenverarbeitern zusammen und haben entsprechende Verträge mit den genannten Unternehmen abgeschlossen. | ||
=== Neue Medien Münnich: Webhosting === | === Neue Medien Münnich: Webhosting === | ||
Zeile 184: | Zeile 185: | ||
* [https://hetzner.de Hetzner Online GmbH] | * [https://hetzner.de Hetzner Online GmbH] | ||
=== DoubleClick und Google AdSense: Werbung === | === DoubleClick und Google AdSense: Werbung === | ||
Zeile 202: | Zeile 192: | ||
Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Deine IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Deinen gespeicherten Daten zusammenführen. Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deines Browsers oder durch Installation eines Browser-Plugins, das Cookies effizient verwalten kann, verhindern. | Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Deine IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Deinen gespeicherten Daten zusammenführen. Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deines Browsers oder durch Installation eines Browser-Plugins, das Cookies effizient verwalten kann, verhindern. | ||
* [https:// | * [https://myadcenter.google.com/personalizationoff?hl=de&sasb=true&ref=ad-settings Google Seite, zum Verwalten von personalisierter Werbung] | ||
* [https:// | * [https://policies.google.com/technologies/ads Informationen zum Werbenetzwerk von Google] | ||
* [https:// | * [https://policies.google.com/technologies/partner-sites Wie Google Daten von Websites oder Apps verwendet, auf bzw. in denen Google Dienste genutzt werden] | ||
* | * [https://policies.google.com/privacy/ Datenschutzerklärung von Google] | ||
=== VGWort: Meldungen zu Zugriffszahlen === | === VGWort: Meldungen zu Zugriffszahlen === | ||
Wikipedalia setzt "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der | Wikipedalia setzt "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über | ||
seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen | |||
werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. | |||
damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Deinen Browser so einstellen, dass er Dich benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. | Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von | ||
Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. | |||
Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Deinen Browser so einstellen, dass er Dich benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. | |||
==== Kantar Deutschland GmbH: Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens ==== | ==== Kantar Deutschland GmbH: Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens ==== | ||
Wikipedalia nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. | Wikipedalia nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. | ||
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von | Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von | ||
Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch | Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. | ||
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die | Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die | ||
Zeile 255: | Zeile 248: | ||
==Abschließende Regelung== | ==Abschließende Regelung== | ||
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden | Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Diese Datenschutzbestimmungen sind eine teilweise Übersetzung der Datenschutzbestimmungen der [[Wikimedia:Privacy policy|Datenschutzregeln]] der Wikimedia Foundation und wurde den hier geltenden Gepflogenheiten angepasst. | Diese Datenschutzbestimmungen sind eine teilweise Übersetzung der Datenschutzbestimmungen der [[Wikimedia:Privacy policy|Datenschutzregeln]] der Wikimedia Foundation und wurde den hier geltenden Gepflogenheiten angepasst. |