Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Knarzen, Knacken und Quietschen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Direkteinsprung ergänzt
(Kategorie in Vorlage)
K (Direkteinsprung ergänzt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
* beim Benutzen der [[Bremse]] auftritt - [[Knarzen, Knacken und Quietschen#Bremsenbezogene Geräusche|Hier Klicken]]
* beim Benutzen der [[Bremse]] auftritt - [[Knarzen, Knacken und Quietschen#Bremsenbezogene Geräusche|Hier Klicken]]
* beim Ziehen am [[Lenker]] auftritt - [[Knarzen, Knacken und Quietschen#Lenkerbezogenes Knirschen und Knacken|Hier klicken]]
* beim Ziehen am [[Lenker]] auftritt - [[Knarzen, Knacken und Quietschen#Lenkerbezogenes Knirschen und Knacken|Hier klicken]]
* Reaktionen bei Unebenheiten auf dem Weg - [[Knarzen, Knacken und Quietschen#Unregelmäßiges Knirschen und Knacken|Hier klicken]]
<br />
<br />
{{#widget:AdSenseT}}
{{#widget:AdSenseT}}
Zeile 75: Zeile 76:
====Siehe auch====
====Siehe auch====
* [[Laufradbau]]
* [[Laufradbau]]
* [[Klassische Schraubkranznaben]]
* [[Klassische Schraubkranzfreiläufe]]
* [[Shimano Kassetten und Freilaufnaben]]
* [[Shimano Kassetten und Freilaufnaben]]


Zeile 122: Zeile 123:
Dieser Art der Geräusche deuten auf Probleme mit der [[Kette]] hin. Möglicherweise kannst Du das Problem beheben. Möglicherweise benötigst Du eine neue Kette.
Dieser Art der Geräusche deuten auf Probleme mit der [[Kette]] hin. Möglicherweise kannst Du das Problem beheben. Möglicherweise benötigst Du eine neue Kette.


====Steifens Kettenglied?====
====Steifes Kettenglied?====
Wenn Du ein regelmäßigen sich wiederholenden Sprung oder Ruck spürst, der alle drei bis vier Pedalumdrehungen auftritt, deutet das auf ein steifes [[Kettenglied]] hin. Im allgemeinen ist das die Stelle, an der die Kette bei der Montage vernietet wurde. Wenn der [[Kettennieter]] den Nietstift durch die Kette treibt, tendiert dieser Nietsift dazu, die äußere Lasche mit sich nach innen zu ziehen. Dabei drücken dann die äußeren Laschen gegen die inneren Laschen.
Wenn Du ein regelmäßigen sich wiederholenden Sprung oder Ruck spürst, der alle drei bis vier Pedalumdrehungen auftritt, deutet das auf ein steifes [[Kettenglied]] hin. Im allgemeinen ist das die Stelle, an der die Kette bei der Montage vernietet wurde. Wenn der [[Kettennieter]] den Nietstift durch die Kette treibt, tendiert dieser Nietstift dazu, die äußere Lasche mit sich nach innen zu ziehen. Dabei drücken dann die äußeren Laschen gegen die inneren Laschen.


Der einfachste Weg, dieses Problem zu lösen, ist es den Bereich der kette in "Z"-Form zu formen, so dass das steife Kettenglied im diagonalen Bereich liegt und dann die Kette hin und her zu biegen. Das drückt die Außenlaschen auseinander und befreit die Verbindung.
Der einfachste Weg, dieses Problem zu lösen, ist es, den Bereich der Kette in "Z"-Form zu formen, so dass das steife Glied im diagonalen Bereich liegt und dann die Kette hin und her zu biegen. Das drückt die Außenlaschen auseinander und löst die Versteifung.


====Verbogenes Kettenglied?====
====Verbogenes Kettenglied?====
Zeile 168: Zeile 169:


===Unregelmäßiges Knirschen und Knacken===
===Unregelmäßiges Knirschen und Knacken===
Eine lose Mutter oder Schraube? Klappergeräusche treten typischerweise auf, wenn das Fahrrad aufgrund von Unebenheiten auf der Straße wackelt. Versuche, jedes Rad ein paar Zentimeter vom Boden anzuheben und dann fallen zu lassen, um die Stelle des Geräuschs zu lokalisieren.
Knistern die Schaltzüge, wenn der Lenker bewegt wird?
Knistern die Schaltzüge, wenn der Lenker bewegt wird?
Trockene [[Schaltröllchen]]lager? (quietschen auch, nachdem du die Kette geschmiert hast, und sind wahrscheinlich nach dem Fahren warm). Zerlegen und fetten.
Verschleiß oder Fehleinstellung der [[Federung]]?


Irgendetwas in Deinen Taschen?
Irgendetwas in Deinen Taschen?
Zeile 181: Zeile 189:


Wenn man eine Befestigung mit Gewinde anzieht, arbeitet man gegen zwei verschiedene Arten von Widerstand an:
Wenn man eine Befestigung mit Gewinde anzieht, arbeitet man gegen zwei verschiedene Arten von Widerstand an:
* Die Befestigung anzuziehen ist ein Klemmwiderstand der Gewindesteigung.
* Das Anziehen arbeitet gegen den Widerstand wegen der Gewindesteigung.
* Der Reibungswiderstand des Außen- gegen das Innengewinde.  
* Der Reibungswiderstand des Außen- gegen das Innengewinde.  


Nur der erste oben genannte Widerstand hält tatsächlich die Teile zusammen. Wenn das Gewinde und der Schraubenkopf trocken sind, wird der Reibungswiderstand so groß, dass er die Kraft limitiert, mit der man die Schraube festziehen kann.  
Nur der erste oben genannte Widerstand hält tatsächlich die Teile zusammen, denn nur hier entsteht eine in Längsrichtung der Schraube gerichtete Kraft. Wenn das Gewinde und der Schraubenkopf trocken sind, wird der Reibungswiderstand so groß, dass er die Kraft begrenzt, mit der man die Schraube festziehen kann.  


Wenn man die Gewinde und die Unterseite des Schraubenkopfs bzw. der Mutter schmiert, wird mehr Kraft in die Befestigung der Schraube zum Befestigen übertragen.
Wenn man die Gewinde und die Unterseite des Schraubenkopfs bzw. der Mutter schmiert, wird mehr Kraft in die Befestigung der Schraube zum Befestigen übertragen, der Kraftschluss wird stärker.


Zusätzlich verringert die Schmierung das Risiko, die Gewinde beim Festziehen auszureißen.
Zusätzlich verringert die Schmierung das Risiko, die Gewinde beim Festziehen auszureißen.
== Siehe auch==
* [https://amzn.to/36zZLTL Fahrradwerkzeug von Park Tool bei Amazon.de kaufen (Partnerlink)]


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 194: Zeile 205:


{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown}}
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown}}
[[Kategorie:Workshop]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Workshop}}
[[Kategorie:Bremstechnik]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Bremstechnik}}
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Lenkzone}}
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Lenkzone}}
[[Kategorie:Antriebstechnik]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Antriebstechnik}}
 
[[Kategorie:2008]]
{{#widget:VGWort|publiccounter=e9c5b63b0b9b4cc9a777e37dcbd73e08}}
{{#widget:VGWort|publiccounter=e9c5b63b0b9b4cc9a777e37dcbd73e08}}
15.362

Bearbeitungen