263
Bearbeitungen
(Änderung 13261 von Pedalista (Diskussion) rückgängig gemacht. Jemanden fragen, der sich "auszukennen meint" ist ein derb schlechter Ratschlag!) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel behandelt das Thema Reifen, die möglichen Pannen und deren Behebungs- und Vorbeugungsmaßnahmen | Dieser Artikel behandelt das Thema Reifen, die möglichen Pannen und deren Behebungs- und Vorbeugungsmaßnahmen in epischer Breite. Hier sollte man wirklich alle Informationen finden, die man bei normalen [[Pneumatischer Reifen|pneumatischen Reifen]] benötigt. Weitere Informationen sind im Artikel jeweils verlinkt. | ||
{{#widget:AdSenseT}} | {{#widget:AdSenseT}} | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
# Das Gummi verdeckt die anderen Teile. Derjenige Teil des Reifens, der die Straße berührt, ist dicker und wird Lauffläche genannt. | # Das Gummi verdeckt die anderen Teile. Derjenige Teil des Reifens, der die Straße berührt, ist dicker und wird Lauffläche genannt. | ||
Ein Fahrradreifen ist nicht von selbst luftdicht, daher wird ein Schlauch benutzt, der in etwa einem Gummiballon in | Ein Fahrradreifen ist nicht von selbst luftdicht, daher wird ein Schlauch benutzt, der in etwa einem Gummiballon in Ring-Form entspricht. | ||
Dieser innere Schlauch hat ein Ventil, | Dieser innere Schlauch hat ein Ventil um ihn aufzupumpen und Luft abzulassen, solange kein Loch das für den Radler erledigt. | ||
===Ventile=== | ===Ventile=== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Es gibt zwei weit verbreitete Arten von Ventilen für Fahrradreifen: | Es gibt zwei weit verbreitete Arten von Ventilen für Fahrradreifen: | ||
* [[Schrader]]ventile sind die gleichen, die auch bei Autoreifen zum Einsatz kommen. Sie sind oft an weniger teuren Fahrrädern verbaut, vor allem an solchen mit breiten Felgen und Reifen. Schraderventile werden gerne als "Amerikanische" oder "Auto-" | * [[Schrader]]ventile ("Autoventil") für 8,5 mm Felgenlöcher sind die gleichen, die auch bei Autoreifen zum Einsatz kommen. Sie sind oft an weniger teuren Fahrrädern verbaut, vor allem an solchen mit breiten Felgen und Reifen. Schraderventile werden gerne als "Amerikanische" oder "Auto-Ventile" bezeichnet. Schraderventile haben einen herausnehmbares Ventilkernstück, das mit einem speziellen [[Schraubenschlüssel]], welcher auch in besseren Ventilkappen integriert ist, herausgedreht werden kann. Sie haben einen federgespannten Ventilmechanismus. Ein schmaler Stift in der Mitte des Ventils muss heruntergedrückt werden, um Luft hinein pumpen zu können (oder sie abzulassen). Vor der Verbreitung der ''Zé HP'' Pumpe in den coolen 1970er Jahren existierte keine tragbare Pumpe, mit der man geschmeidig Reifen mit Schraderventilen unter hohem Druck aufpumpen konnte. Dies führte zur Popularität von: | ||
* [[Presta]]- oder Sclaverand-Ventile (auch "Französische" oder "Rennrad-Ventile" genannt) haben einen kleineren Durchmesser als Schraderventile. Das macht sie etwas leichter und sie kommen mit einem kleineren Loch in der Felge aus (wünschenswert bei schmalen Felgen). Prestaventile werden in Hochleistungsfahrrädern und Schlauchreifen eingesetzt. Prestaventile haben keinen Federmechanismus, sondern eine festsitzende Rändelschraube, die den Reifen dicht hält. Vor dem Aufpumpen eines Prestaventils muss die Rändelschraube losgedreht werden. Zudem kann es ratsam sein, den mittig sitzenden Stift kurz anzutippen, um die Dichtung zu lösen, denn diese sitzt manchmal fest. Nach dem Aufpumpen des Reifens muss man die Ventilrändelschraube wieder fest drehen, um das Entweichen der Luft zu verhindern. | * [[Presta]]- oder Sclaverand-Ventile (auch "Französische" oder "Rennrad-Ventile" genannt) haben einen kleineren Durchmesser als Schraderventile. Das macht sie etwas leichter und sie kommen mit einem kleineren Loch in der Felge aus (wünschenswert bei schmalen Felgen). Prestaventile werden in Hochleistungsfahrrädern und Schlauchreifen eingesetzt. Prestaventile haben keinen Federmechanismus, sondern eine festsitzende Rändelschraube, die den Reifen dicht hält. Vor dem Aufpumpen eines Prestaventils muss die Rändelschraube losgedreht werden. Zudem kann es ratsam sein, den mittig sitzenden Stift kurz anzutippen, um die Dichtung zu lösen, denn diese sitzt manchmal fest. Nach dem Aufpumpen des Reifens muss man die Ventilrändelschraube wieder fest drehen, um das Entweichen der Luft zu verhindern. | ||
Jede dieser beiden Ventiltypen benötigt einen anderen Pumpenaufsatz. Günstig sind Adapter, die es erlauben, eine Schraderpumpe mit Prestaventilen zu benutzen. Allgemein gebräuchlich sind inzwischen auch Pumpen, die für beide Ventiltypen anwendbar sind. | Jede dieser beiden Ventiltypen benötigt einen anderen Pumpenaufsatz. Günstig sind Adapter, die es erlauben, eine Schraderpumpe mit Prestaventilen zu benutzen. Allgemein gebräuchlich sind inzwischen auch Pumpen, die für beide Ventiltypen anwendbar sind. | ||
Prestaschläuche können in Felgen mit Schraderventillöchern benutzt werden, jedoch ist das umgekehrt nicht möglich, da die Löcher für Prestaventile unwesentlich kleiner sind als Schraderventile. Prestabohrungen können jedoch leicht aufgebohrt werden, um sie für Schraderventile passend zu machen. | Prestaschläuche können in Felgen mit 8,5 mm Schraderventillöchern benutzt werden, jedoch ist das umgekehrt nicht möglich, da die Löcher für Prestaventile unwesentlich kleiner sind als Schraderventile. Prestabohrungen können jedoch leicht auf 8,5 mm aufgebohrt werden, um sie für Schraderventile passend zu machen. | ||
Es gibt noch einen dritten Type Ventile, | Es gibt noch einen dritten Type Ventile, die in Deutschland jeder kennt aber in den USA nicht. Diese haben eine Breite, die ähnlich zu Autoventilen ist und passen deshalb durch ein 8,5 mm Felgenloch. Der Ventilhals kann ähnlich lang sein wie Prestaventile. Dies sind die '''Blitzventile'' oder ''[[Woods]]''-Ventile, welche früher auch auf den britischen Inseln und Asien beliebt waren. Man spricht hier auch von ''Dunlop''ventilen, speziell bei denen mit der aufgeschobenen Gummitülle als Dichtung. | ||
Ältere Low-Tech Woodsventile funktionierten mit Gummiummantelungen und Spucke. Neuere Ventile dieser Bauart arbeiten mit einem Federmechanismus. | Ältere Low-Tech Woodsventile funktionierten mit Gummiummantelungen und Spucke. Neuere Ventile dieser Bauart und Geometrie arbeiten mit einem Federmechanismus. | ||
<gallery caption="Die verschiedenen Ventilarten"> | <gallery caption="Die verschiedenen Ventilarten"> | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
==Gründe für platte Reifen== | ==Gründe für platte Reifen== | ||
Wenn der Reifen platt wird, bedeutet das, dass der Schlauch ein Loch bekommen hat. Das kann bedeuten, dass etwas mit dem Reifen nicht in Ordnung ist. Muss es aber nicht. | Wenn der Reifen platt wird, bedeutet das möglicherweise, dass der Schlauch ein Loch bekommen hat oder das Ventil ist kaputt. Das kann bedeuten, dass etwas mit dem Reifen nicht in Ordnung ist. Muss es aber nicht. | ||
Platte Reifen können grob in vier Gruppen unterschieden werden: | Platte Reifen können grob in vier Gruppen unterschieden werden: | ||
[[Bild:Draht aus Wulst Schaden.JPG|thumb|right|Grund für einen Platten Reifen]] | [[Bild:Draht aus Wulst Schaden.JPG|thumb|right|Grund für einen Platten Reifen]] | ||
# Der ''schleichende Plattfuß'' oder ''kleine Lecks'': Diese Löcher benötigen viel Zeit, zum | # Der ''schleichende Plattfuß'' oder ''kleine Lecks'': Diese Löcher benötigen viel Zeit, zum Plattwerden, sodass das Fahrrad tatsächlich noch gefahren werden kann. Dabei muss der Reifen allerdings häufiger aufgepumpt werden. Es ist völlig normal, dass ein Schlauch über mehrere Wochen Luft verliert. Falls Du Dein Fahrrad zu Beginn der Wintersaison einmottest und erst im Frühjahr wieder hervorholst, werden in den meisten Fällen die Reifen sehr lasch oder platt sein. Das muss aber nicht bedeuten, dass etwas mit den Reifen oder Schläuchen nicht stimmt; sie müssen lediglich wieder aufgepumpt werden. Falls Du Hochdruckreifen benutzt, solltest Du den Luftdruck wenigstens einmal pro Woche kontrollieren. Kleine Lecks können meist nur durch einen Schlauchwechsel repariert werden, da die Löcher so klein sind, dass man sie oft nicht finden kann. | ||
# ''Punktierungen'' oder ''Durchstiche'' werden durch das Überfahren von spitzen Gegenständen hervorgerufen, welche durch den Mantel und den Schlauch hindurch stechen. Sie können durch Glasscherben, Dornen, Nägel, Drahtstücke oder andere kleine spitze Gegenstände hervorgerufen werden. Flicken oder Austauschen des Schlauchs beheben das Problem. Man darf allerdings nicht vergessen, den spitzen Gegenstand auch aus dem Mantel zu entfernen, bevor man alles zusammenbaut und den Reifen wieder aufpumpt. | # ''Punktierungen'' oder ''Durchstiche'' werden durch das Überfahren von spitzen Gegenständen hervorgerufen, welche durch den Mantel und den Schlauch hindurch stechen. Sie können durch Glasscherben, Dornen, Nägel, Drahtstücke oder andere kleine spitze Gegenstände hervorgerufen werden. Flicken oder Austauschen des Schlauchs beheben das Problem. Man darf allerdings nicht vergessen, den spitzen Gegenstand auch aus dem Mantel zu entfernen, bevor man alles zusammenbaut und den Reifen wieder aufpumpt. | ||
#''Quetschrisse'' | #''Quetschrisse'' (''Snake Bites'') werden beim Auftreffen auf Steine, Bordsteine oder scharfen Kanten in Schlaglöchern erzeugt. Wenn der Reifen die scharfe Kante hart genug trifft, wird der Mantel mit dem Schlauch so stark komprimiert, dass der vollständig in die Felge gedrückt wird. Dabei wird der Schlauch zwischen Kante und Felge so eingequetscht, dass zwei kleine Löcher links und rechts am Schlauch entstehen. Deswegen spricht man hier auch vom ''Snake Bite'' (zu Deutsch: Schlangenbiss), weil die beiden Löcher aussehen wie die zwei Bissmale einer Schlange. Quetschrisse ruinieren manchmal Mantel und Schlauch zusammen, jedoch ist dies nicht die Regel. Die kinetische Energie, welche auf die Felge einwirkt, kann eine Delle oder eine ''Ping'' verursachen. | ||
#''Platzer'' sind plötzliche Druckverluste, die meist mit einem lauten Knall einhergehen. Der Schlauch ist nichts anderes als ein Gummiballon. Wenn man ihn außerhalb des Reifens weiter und weiter aufpumpt, wird er größer und größer, bis er explodiert. Der Schlauch alleine hält nicht viel Druck aus, der umgebende Reifen und die Felge werde benötigt, um den Druck aufzunehmen. Wenn der Mantel den Schlauch nicht vollständig umfasst (Schlauch zwischen Mantel und Felge) oder nicht mehr halten (Risse oder Löcher im Mantel) kann, wird der Schlauch unweigerlich platzen. | #''Platzer'' sind plötzliche Druckverluste, die meist mit einem lauten Knall einhergehen. Der Schlauch ist nichts anderes als ein Gummiballon. Wenn man ihn außerhalb des Reifens weiter und weiter aufpumpt, wird er größer und größer, bis er explodiert. Der Schlauch alleine hält nicht viel Druck aus, der umgebende Reifen und die Felge werde benötigt, um den Druck aufzunehmen. Wenn der Mantel den Schlauch nicht vollständig umfasst (Schlauch zwischen Mantel und Felge) oder nicht mehr halten (Risse oder Löcher im Mantel) kann, wird der Schlauch unweigerlich platzen. | ||
{{Ergänzung|Ergänzung|Natürlich kann auch das Problem am Reifen selbst liegen. Dem Übersetzer dieses Artikels ist der Draht des Wulstes gerissen und punktierte den Schlauch mehrfach (s. Bild). Leider passierte das während eines Nightrides ohne ordentliche Beleuchtung beim Reifen flicken. Der eigentliche Grund für die ständigen Plattfüße wurde daher erst am nächsten Tag zuhause im Hellen gefunden. Da hilft weder Flickzeug noch ein Schlauchwechsel.}} | {{Ergänzung|Ergänzung|Natürlich kann auch das Problem am Reifen selbst liegen. Dem Übersetzer dieses Artikels ist der Draht des Wulstes gerissen und punktierte den Schlauch mehrfach (s. Bild). Leider passierte das während eines Nightrides ohne ordentliche Beleuchtung beim Reifen flicken. Der eigentliche Grund für die ständigen Plattfüße wurde daher erst am nächsten Tag zuhause im Hellen gefunden. Da hilft weder Flickzeug noch ein Schlauchwechsel.}} |
Bearbeitungen