Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Sachs und SRAM Nabenschaltungen: Unterschied zwischen den Versionen

Übersetzung Anfang...
(Erste Überarbeitung)
(Übersetzung Anfang...)
Zeile 1: Zeile 1:
The German company Fichtel & Sachs, often called only "Sachs", started making internal-gear hubs in the early 20th century. In 1997, the American company SRAM acquired Fichtel & Sachs, and so recent products carry the SRAM name. SRAM quit making internal-gear hubs in February, 2017, citing a race to the bottom in the market, and the increasing popularity of e-bikes.
Das deutsche Unternehmen "Fichtel & Sachs", den meisten einfach unter [[Sachs]] bekannt, stellte seit dem frühen 20. Jahrhundert [[Nabenschaltung]]en her. 1997 kaufte der amerikanische Konzern [[SRAM]] Fichtel & Sachs. Daher tragen neuere Naben seit dem neuen Jahrtausend den Markennamen SRAM. SRAM stellte 2017 wegen geringer Nachfrage und der ansteigenden Popularität von [[Pedelec]]s die Herstellung von Nabenschaltungen ein.


In the mid-20th century, Sachs specialized in products for utility cyclists -- two-speed kickback hubs, three-speed hubs and coaster brakes -- while Sturmey-Archer offered a broader product line, including many narrow-ratio hubs intended for use by avid recreational cyclists and racers.
Mitte des 20. Jahrhunderts spezialisierte sich Sachs auf Produkte für Nutzfahrräder: Zweigang-Rücktrittschaltungen, Dreigang-Naben und Rücktrittbremsen. [[Sturmey-Archer]] hingegen hatte eine breitere Produktpalette mit vielen eng gespreizten Übersetzungen in den Naben, die von begeisterten Freizeitfahrern und Rennfahrern genutzt wurden.
 
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde die Produktlinie der Nabenschaltungen um [[Hybridschaltung]]ssysteme erweitert. Das begann mit der [[Sachs Orbit]], die aus proprietären Ritzeln und einer Zweigang-Nabe bestand. Darauf folgten die 3 x 7, die 3 x  und die 3 x 9 Dualdrive 2 Systeme. Die abschließende 3 x 10 Dualdrive 3 Hatte eine Dreigang-Nabenschaltung und konnte [[Shimano]] kompatible [[Kassette]]n nutzen. Diese neueren Naben waren besonders für Fahrräder mit kleinen Rädern nützlich, weil die Stufe zum obersten Gang (der Nabenschaltung), kein großes Kettenblatt mehr notwendig machte. Sachs führte auch Fünfgang und- Siebengang-Modelle ein. Die [[Die Sachs Elan Zwölfgang-Nabe|Elan]], eine sehr große und schwere Zwölfgang-Nabe, war ein Marketingfehlschlag. Im Modelljahr 2007 fürhte SRAM die [[SRAM i-Motion 9 Nabe|i-Motion 9]] Nabe ein. Diese wurde 2014 bereits wieder vom Markt genommen. SRAM bot die G8, eine [[SRAM G8 und G9 Naben|Achtgang-Nabe]], und eine andere G9, eine [[SRAM G8 und G9 Naben|Neungang-Nabe]], an. Aber auch diese mussten zurückgezogen werden. 2013 wurde die Produktion von Nabenschaltungen von Deutschland nach Taiwan verlegt. Die Konstruktionsabteilung blieb jedoch in Schweinfurt erhalten. Im Jahr 2017 wurde die Herstellung von Nabenschaltungen wie oben beschrieben eingestellt.
 
{{#widget:AdSenseT}}


Starting in the 1980s, Sachs expanded its line of internal-gear hubs to include hybrid gearing systems -- first the Orbit, a two-speed hub with proprietary sprockets, then the 3 x 7 followed by the 3 x 8, and 3 x 9 DualDrive 2 systems and the 3 x 10 DualDrive 3 using a three-speed internal-gear hub and Shimano-compatible cassettes. These newer hubs are especially useful on small-wheel bicycles, because the step-up top gear avoids the need for an extra-large chainwheel. Sachs also introduced 5-speed and 7-speed models and the Elan, a very large and heavy 12-speed hub which was a marketing failure. In the 2007 model year, SRAM introduced the i-Motion 9-speed hub. It was withdrawn, and as of 2014, SRAM offered an 8-speed hub, the G8, and a different 9-speed, the G9, but they also were withdrawn. In 2013, manufacture of SRAM internal-gear hubs was moved from Germany to Taiwan, though engineering was still in Schweinfurt, Germany and in 2017, as described, the line of internal-gear hubs was discontinued..
==Stärken und Schwächen==
==Stärken und Schwächen==


15.340

Bearbeitungen