Bürokraten, editor, Administratoren
15.340
Bearbeitungen
(→Pedalformen: weiter übersetzt) |
(→Pedalgewinde: übersetzt) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Pedalgewinde== | ==Pedalgewinde== | ||
Das rechte Pedal hat ein [[normal]]es [[Rechtsgewinde]]. das linke Pedal hat ein [[Linksgewinde]]. | |||
Der Grund hierfür ist vielleicht nicht sofort offensichtlich. Die Kraft, die durch die Lagerreibung aufgebracht wird, würde tatsächlich dafür sorgen, dass sich die Pedalgewinde selbsttätig lösen würden. In der Praxis ist aber nicht die Reibung der Lager ausschlaggebend, sondern ein Phänomen namens [[Präzession]]. | |||
Dieses Phänomen kannst Du mit einem einfachen Experiment selbst nachstellen. Halte einen Bleistift lose in Deiner Hand und bewege das Ende des Bleistift in einer Kreisbewegung. Du wirst feststellen, dass das Ende des Bleistifts, das sich im inneren Deiner Hand befindet sich in genau entgegengesetzter Richtung bewegt. | |||
Manche Ignoranten, die sich außerhalb der Fahrradindustrie bewegen, machen die erstaunliche Entdeckung, dass das wohl seit 100 Jahren falsch gemacht wurde. Diese Narren kommen auf die schlaue Idee, das Linksgewinde in die rechte Kurbel und das Rechtsgewinde in die Linke Kurbel zu verpflanzen. Sie wollen damit wohl zeigen, dass Fahrradhersteller keine Ahnung von Ihrer Arbeit haben. | |||
Eine weitere verbreitete Theorie dieser Sessel-Ingenieure ist es, dass durch das Vertauschen der Gewinde, sich die Pedalen selbsttätig herausschrauben, falls die Lager der Pedale sich plötzlich sperren. Damit würde man verhindern, dass sich der Fahrradfahrer die Fußgelenke bricht. | |||
Das [[Linksgewinde]] im linken Pedal war keine rein theoretische Erfindung. Es war die Lösung zu einem real existierenden Problem: Die linken Pedale schraubten sich selbsttätig los! [[Sheldon Brown]] meinte, gelesen zu haben, dass das Linksgewinde am linken Pedal eine Erfindung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Wright Gebrüder Wright] war. Er war aber nicht sicher. | |||
===Gewindegrößen=== | ===Gewindegrößen=== | ||
* Die meisten [[Pedal]]e haben 9/16" x 20 [[TPI]] Gewinde. | |||
* [[Fauber]] bzw. [[OPC]] Kurbeln haben 1/2" x 20 TPI Gewinde. | |||
* Ältere [[französisch]]e Fahrräder hatten 14 mm x 1.25 mm Gewinde. Zum Glück sind diese aber sehr selten. Pedale mit französischem gewinde sind meist mit einem "D" und einem "G" (französisch für "droite" (rechts) und "gauche" (links) gekennzeichnet. Ein Pedal mit französischem Gewinde kann man in eine Standardkurbel schrauben (und umgekehrt), sie bleiben jedoch schon bald stecken. Wenn man mit Gewalt weiter schraubt, zerstört man das Gewinde der Kurbel. In Französische Kurbeln aus [[Aluminium]] kann man leicht ein neues Gewinde schneiden. | |||
* In den frühen 1980er Jahren hat [[Shimano]] versucht, sehr große Gewindegrößen zu etablieren. Dieses System hieß [[Dyna Drive]]. Hierbei wurde das Pedallager innerhalb der Kurbel verlegt, so dass der Fuß knapp unterhalb des Drehpunkts des Pedallagers stand. Es wurde verbreitet, dass das biomechanische Vorteile bringt. das System wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg und verschwand bald vom Markt. | |||
* Diese Pedalgewindeformen haben 100 Jahre inudstrieller Unbeweglichkeit hinter sich und keine dieser Formen ist ideal. Ein besseres System müsste eine konische Oberfläche zwischen Pedalwelle und Kurbel haben, um Fraßkorrosion durch die minimalen Bewegungen der Pedalwelle innerhalb der Kurbel zu vermeiden. Siehe auch Jobs Brandts Bemerkungen dazu [https://groups.google.com/forum/#!topic/rec.bicycles.tech/mx5_S5n3FHs in der Newsgroup rec.bicycle.tech] und [https://www.sheldonbrown.com/brandt/fretting.html bei sheldonbrown.com über "Fretting] (beide jeweils auf englisch). | |||
{| {{Prettytable}} | |||
!Kurbel!!Normgröße!!Umrechnung | |||
|- | |||
|Standard [[Kurbelsatz|dreiteilige Kurbelsätze]]||9/16" (0,56") x 20 tpi||14,28 x 1,27 mm | |||
|- | |||
|[[OPC]]/[[Fauber]]||1/2" (0.50") x 20 tpi||12.7 x 1,27 mm | |||
|- | |||
|Ältere [[Französisch]]e||0.55" 20,32 TPI||14 mm x 1,25 mm | |||
|- | |||
|Shimano [[Dyna Drive]]||1 " x 24 TPI||25,4 mm x 1,06 mm | |||
Dyna Drive | |} | ||
==Demontage und Ersetzen von Pedalen== | ==Demontage und Ersetzen von Pedalen== |