Bürokraten, editor, Administratoren
15.362
Bearbeitungen
(Erste Teile übersetzt...) |
(Kategorie in Vorlage) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Dieser Artikel kann für jeden interessant sein, der sich selbst ein Fatbike individuell zusammenbauen möchte - oder auch generell für jedes Fahrradtyp. | Dieser Artikel kann für jeden interessant sein, der sich selbst ein Fatbike individuell zusammenbauen möchte - oder auch generell für jedes Fahrradtyp. | ||
Falls Du Dich über die [[ | Falls Du Dich über die [[Schutzblech]]e wunderst. Sie sind ein Selbstbauprojekt. Fatbikes wurden entworfen, um damit in schwierigen Bedingungen zu fahren (das heißt: weiche, sandig, nass, matschig, schmierig oder verschneit). Bruce hat seine eigenen Schutzbleche gebaut, um Sand, Schmutz, Matsch, Schmiere und Streusalz von ihm und seiner Maschine fern zu halten. | ||
<center> | <center> | ||
[[Datei:Fatbike-rear.JPG|250px|Rückansicht des Fatbikes]][[Datei:Fatbike-bruce.JPG|250px|Bruce auf seinem Fatbike]][[Datei:Fatbike-front.JPG|250px|Vorderansicht des Fatbikes]] | [[Datei:Fatbike-rear.JPG|250px|Rückansicht des Fatbikes]][[Datei:Fatbike-bruce.JPG|250px|Bruce auf seinem Fatbike]][[Datei:Fatbike-front.JPG|250px|Vorderansicht des Fatbikes]] | ||
</center> | </center> | ||
{{Ergänzung|Anmerkung vom Übersetzer|Um den Artikel etwas zeitloser zu gestalten, habe ich den über zwei Jahre laufenden Prozess bei der Entstehung des Fatbikes von Bruce Ingle aus dem zeitlichen Rahmen genommen und die Datumsangaben weggelassen. Jeder, der regelmäßig an Fahrräder schraubt und sie individuell aufbaut, weiß sehr gut, dass sich so ein Projekt durchaus über Monate und Jahre hinziehen kann, bis alles perfekt ist. Die Ich Perspektive des Originalartikels habe ich in eine neutrale Perspektive umgewandelt, um den Artikel auch auf dieser Ebene etwas zu abstrahieren. | |||
Im Originalartikel werden oft Bilder von urheberrechtlich zweifelhafter Herkunft eingebunden. Diese habe ich bewusst weggelassen. Wie manches Baumarktfatbike aussieht, kann man sich wahrscheinlich gut vorstellen. | |||
Wo notwendig und geboten, habe ich versucht, typisch amerikanische Produkte und Marken mit vergleichbaren Marken, die in Deutschland leichter erhältlich sind, zu ersetzen. | |||
}} | |||
{{#widget:AdSenseT}} | |||
==Historie== | |||
Der Pendler zwischen Arbeitsplatz und Wohnung kann schon lange Zeit die Entwicklung von Fatbikes beobachten. Bereits in den 1990er Jahren waren Selbstbaulösungen möglich. Meist waren solche Lösungen aus der Not heraus geboren, weil Schnee und Matsch im Winter das Fahren mit Fahrrädern, die vergleichsweise schmale Reifen haben, erschwert. | |||
Zu dieser Zeit wurde auch der berühmte [[Iditabike]] Ultramarathon mit doppelt breiten 26 Zoll Felgen bestritten. Diese Bauweise mit zwei Felgen, bei denen die [[Speiche]]n vom einen Naben[[flansch]] in die gegenüberliegende [[Felge]] gesetzt wurden, hatte den Nachteil, dass sie sich beim spannen der Speichen gegeneinander verdrehten und bei zu hohem Luftdruck auseinandergedrückt wurden. Jedoch mit 2,5 Zoll breiten Reifen und sehr geringen Luftdruck konnte man schon ganz passabel im Schnee fahren. | |||
==Auswahl== | |||
Wie man sich denken kann, funktioniert die Idee mit den doppelten Felgen und einem breiten MTB Reifen bei sehr niedrigem Luftdruck zwar irgendwie, aber man kommt nicht an die Reifenbreiten (4 Zoll) von aktuellen Fatbike Modelle heran. Sobald man regelmäßig über Schnee fährt, lohnt sich die Investition. | |||
Schaut man sich auf dem Markt um, findet man ähnlich wie auf dem US amerikanischen Markt hier auch Fatbikes in Bau- und Supermärkten. Es bereits sehr günstige Einsteigermodelle in der Größenordnung knapp über 400 € (Stand Oktober 2016). Meist sind diese bereits mit einer einfachen Sieben-Gang-Kettenschaltung (1x7) von [[Shimano]] und Rahmen aus [[HiTen]] Stahl ausgestattet. Jedoch sind diese für den echten Wintereinsatz so gut wie unbrauchbar, weil ein 22kg schweres Fahrrad bergauf und in tiefen Schnee sicherlich keine Freude bereitet. Da würde selbst ein leichtes [[Fixed Gear]] (10-12 kg) Fahrrad für leichten Schnee mehr Sinn ergeben. | |||
Als Beispiel soll hier das [https://web.archive.org/web/20161010075805/http://onlineshop.real.de/26-Coyote-Fatman-4.0-FAT-TYRE-Fatbike/0348879004001 "Coyote, 26" Coyote Fatman 4.0" FAT TYRE Fatbike"] herhalten wie es im Oktober 2016 bei einer bekannten deutschen Supermarktkette angeboten wurde. | |||
There are some others...the Mongoose Dolomite is available for $250 with a 1x7 drivetrain, disc brakes and 26x4" wheels; the lowest-priced "real" bike I've seen, the Gravity Bullseye Monster, adds a double crank and some alloy parts for $500. | There are some others...the Mongoose Dolomite is available for $250 with a 1x7 drivetrain, disc brakes and 26x4" wheels; the lowest-priced "real" bike I've seen, the Gravity Bullseye Monster, adds a double crank and some alloy parts for $500. | ||
Zeile 199: | Zeile 202: | ||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://www.sheldonbrown.com/fatbike.html Customizing a Fatbike] von der Website [http://sheldonbrown.com Sheldon Browns]. Originalautor des Artikels ist Bruce Ingle mit Anmerkungen von Crispin Miller, John Schubert, Mark Sevier und John Allen. | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://www.sheldonbrown.com/fatbike.html Customizing a Fatbike] von der Website [http://sheldonbrown.com Sheldon Browns]. Originalautor des Artikels ist Bruce Ingle mit Anmerkungen von Crispin Miller, John Schubert, Mark Sevier und John Allen. | ||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Workshop}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Fatbike}} | |||
[[Kategorie:In Arbeit]] | [[Kategorie:In Arbeit]] | ||
{{#widget:VGWort|publiccounter=578154a8532740fbae545fd28c3c4df4}} | {{#widget:VGWort|publiccounter=578154a8532740fbae545fd28c3c4df4}} |