Bürokraten, editor, Administratoren
15.340
Bearbeitungen
(→Aufbau einer Bandbremse: weiter...) |
(→Aufbau einer Bandbremse: weiter) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Auf dem Bild oben kann man folgendes erkennen: Wenn man am Hebel aufwärts zieht, wird das eine Ende des Bands (''a1'') gegen die Trommel gezogen. Das andere Ende des Bands ist an der anderen Seite des Hebels durch das Gelenk geteilt befestigt (''a2''). Mit dem Seilreibungseffekt wird der Hebel um das Gelenk rotiert und das band wird stärker gespannt. Dadurch wird die Bremse selbstsperrend: Falls es stark genug gezogen wird, wird der Hebel oben gehalten und die Trommel kann sich nicht bewegen bis der Hebel aktiv herunter gedrückt wird. Das nennt man eine Differenzialbandbremse, die unserem Beispiel mit dem Seil um den Baum entspricht, weil beide Enden des Bands aktiv beteiligt sind. | |||
The capstan effect also occurs in bicycle cables where they go around curves. Operation of the band brake is also in a way like that of a bicycle chain on a sprocket. See our article on chain wear for a comparison. | The capstan effect also occurs in bicycle cables where they go around curves. Operation of the band brake is also in a way like that of a bicycle chain on a sprocket. See our article on chain wear for a comparison. |