Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Anonym

Wie funktionieren Bandbremsen?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiPedalia
Zeile 14: Zeile 14:




Auf dem Bild oben kann man folgendes erkennen: Wenn man am Hebel aufwärts zieht, wird das eine Ende des Bands (''a1'') gegen die Trommel gezogen. Das andere Ende des Bands ist an der anderen Seite des Hebels durch das Gelenk geteilt befestigt (''a2''). Mit dem Seilreibungseffekt wird der Hebel um das Gelenk rotiert und das band wird stärker gespannt. Dadurch wird die Bremse selbstsperrend: Falls es stark genug gezogen wird, wird der Hebel oben gehalten und die Trommel kann sich nicht bewegen bis der Hebel aktiv herunter gedrückt wird. Das nennt man eine Differenzialbandbremse, die unserem Beispiel mit dem Seil um den Baum entspricht, weil beide Enden des Bands aktiv beteiligt sind.
Auf dem Bild oben kann man folgendes erkennen: Wenn man am Hebel aufwärts zieht, wird das eine Ende des Bands (''a1'') gegen die Trommel gezogen. Das andere Ende des Bands ist an der anderen Seite des Hebels durch das Gelenk geteilt befestigt (''a2''). Mit dem Seilreibungseffekt wird der Hebel um das Gelenk rotiert und das Band wird stärker gespannt. Dadurch wird die Bremse selbstsperrend: Falls es stark genug gezogen wird, wird der Hebel oben gehalten und die Trommel kann sich nicht bewegen bis der Hebel aktiv herunter gedrückt wird. Das nennt man eine Differenzialbandbremse, die unserem Beispiel mit dem Seil um den Baum entspricht, weil beide Enden des Bands aktiv beteiligt sind.
 
Der Seilreibungseffekt tritt auch bei Bowdenzügen auf, wenn diese um Kurven verlegt sind. Das Aktivieren einer Bandbremse ähnelt dem Eingreifen einer [[Kette]] auf einem [[Ritzel]].
 
;Siehe auch
* [[Ketten- und Ritzelverschleiß]]
 


The capstan effect also occurs in bicycle cables where they go around curves. Operation of the band brake is also in a way like that of a bicycle chain on a sprocket. See our article on chain wear for a comparison.


A bicycle band brake is cable-operated. One end of the band is attached to a lever, and the other, to a fixed stop, so this is a simple band brake. In the photo below, we are looking at the side which faces the hub. The drum, shown at the upper right, threads onto the left side of the axle. The band is held inside a shell, shown at the lower left, that is fitted onto the axle inside the left rear dropout. The lever attaches to the shell at 3 o'clock, and the stop is at 4 o'clock. The two little adjuster bolts with locknuts at 12 o'clock and 8 o'clock hold the band close to the drum, avoiding wasted motion A clamp on the left chainstay prevents the shell of the brake from being carried around, same as with a coaster brake.
A bicycle band brake is cable-operated. One end of the band is attached to a lever, and the other, to a fixed stop, so this is a simple band brake. In the photo below, we are looking at the side which faces the hub. The drum, shown at the upper right, threads onto the left side of the axle. The band is held inside a shell, shown at the lower left, that is fitted onto the axle inside the left rear dropout. The lever attaches to the shell at 3 o'clock, and the stop is at 4 o'clock. The two little adjuster bolts with locknuts at 12 o'clock and 8 o'clock hold the band close to the drum, avoiding wasted motion A clamp on the left chainstay prevents the shell of the brake from being carried around, same as with a coaster brake.
15.323

Bearbeitungen