Bürokraten, editor, Administratoren
15.340
Bearbeitungen
(→Aufbau einer Bandbremse: weiter) |
(→Aufbau einer Bandbremse: übersetzt) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [[Ketten- und Ritzelverschleiß]] | * [[Ketten- und Ritzelverschleiß]] | ||
Bandbremsen am Fahrrad sind zugangesteuert. Ein Ende des Bands ist am Hebel befestigt und das andere Ende an einem fixen Montagepunkt. Das ist eine ''einfache'' Bandbremse. Im unteren Foto schauen wir auf die Seite, die zur Nabe zeigt. Die Trommel wird auf die linke Seite der Achse geschraubt. Das Band verläuft innerhalb des Bremsenkörpers und wird auf das linke hintere Ausfallende montiert. Der Hebel ist in der 3 Uhr Stellung im Bremsenkörper befestigt und der Anschlag liegt in etwa bei der 4 Uhr Stellung. Die beiden Einstellschrauben bei 12 und 8 Uhr halten das band nah an der Trommel, so dass keine Bewegung verschwendet wird. Die Klemme, mit der die Bremse an der linken [[Kettenstrebe]] befestigt wird, verhindert, dass der Bremsenkörper um die Achse mitgezogen wird. Das ist ähnlich zur [[Rücktrittbremse]]. | |||
<div>[[Datei:Band-brake (for bicycle rear wheel)c.jpg|center|Bandbremse von Innen]]</div> | <div>[[Datei:Band-brake (for bicycle rear wheel)c.jpg|center|Bandbremse von Innen]]</div> | ||
Eine Fahrradbandbremse soll nicht selbstsperrend sein. Sie ist jedoch selbstaktivierend - die Länge und der Koeffizient der Reibung des Bands werden so gewählt, dass sie die Kraft des Zugs um ein kalkuliertes Momentum multiplizieren. Die Trommel dreht sich (s. Foto) im Uhrzeigersinn. Ein leichter Zug am Hebel (3 Uhr) resultiert in einer Spannung im Band, die sich gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (4 Uhr) erhöht. | |||
==Vorteile einer Bandbremse== | ==Vorteile einer Bandbremse== |