Bürokraten, editor, Administratoren
15.340
Bearbeitungen
K (VGWort hinzu) |
(weiter...) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:DNK bicycle VIN 02.jpg|thumb|right| | [[File:DNK bicycle VIN 02.jpg|thumb|right|FIN auf einem ''Ebsen Danmark A/S'' auf dem [[Sitzrohr]] ]]<br />([[:File:DNK bicycle VIN 01.jpg|Rotierte Version zur besseren Lesbarkeit]])]] | ||
Das ''Dänische Fahrrad FIN System'' ('''F'''ahrzeug '''I'''dentifikations'''N'''ummer) wurde 1942 von der dänischen Regierung eingeführt, damit alle in Dänemark verkauften Fahrräder einen eindeutigen Code tragen. Dieser Code ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die in den Fahrrad[[rahmen]] eingraviert ist. Dieser Code besteht aus einem Herstellercode, einer Seriennummer und einem codierten Herstellungsjahr. | |||
Ab 1948 war es illegal, Fahrradrahmen in Dänemark ohne diese Codierung zu verkaufen. Daher bezahlen dänische Versicherungen keinen Schadensersatz für gestohlene Fahrräder ohne FIN. | |||
== Wo finde ich die FIN? == | == Wo finde ich die FIN? == | ||
Normalerweise ist die FIN am [[Sitzrohr]] oder [[Unterrohr]] eingraviert.. Jedoch kann Material verbaut sein, das das verhindert. Dann kann man die FIN auch in das [[Tertlager]]gehäuse eingravieren. Bei ganz besonderen Ausnahmefällen kann die Dänische Polizei eine Genehmigung erteilen, dass die FIN an einem ganz anderen Ort am Fahrrad platziert wird. | |||
== Komponenten der FIN == | == Komponenten der FIN == | ||
Die Fahrrad FIN besteht aus drei Elementen: | |||
# Ein Buchstabenblock | |||
# Ein Zahlenblock | |||
# Ein Buchstbenblock | |||
{|class="wikitable" style="text-align:center" | {|class="wikitable" style="text-align:center" | ||
Zeile 17: | Zeile 21: | ||
|3 | |3 | ||
|- | |- | ||
! | !Beschreibung | ||
|[[ | |[[#Gebräuchliche Herstellercodes|Herstellercodes]] | ||
| | |Seriennummer des Rahmens | ||
|[[ | |[[#Identifikationscode für das Produktionsjahr|Produktionsjahr]] | ||
|- | |- | ||
! | !Länge | ||
|1-4 ( | |1-4 (Buchstaben) | ||
|1- | |1-∞ (Zahlen) | ||
|1 ( | |1 (Buchstabe) | ||
|- | |- | ||
|colspan=4| | |colspan=4| | ||
|- | |- | ||
! | !Beispiel 1 | ||
|WDA | |WDA | ||
|1234 | |1234 | ||
|Z | |Z | ||
|- | |- | ||
! | !Beispiel 2 | ||
|S | |S | ||
|57 | |57 | ||
Zeile 40: | Zeile 44: | ||
|} | |} | ||
Der Herstellercode ist ein bis vier Buchstaben lang. Wenn der Code mit einem "W" starte, handelt es sich um ein importiertes Fahrrad. Der zweite Block ist die Rahmenseriennummer des Herstellers. Diese sollte mindestens eine Ziffer lang sein, kann sonst jedoch aus beliebig vielen Zahlen bestehen. Der dritte Block ist ein einzelner Buchstabe, der das Produktionsjahr bestimmt. Es gibt ein paar Ausnahmen in Bezug auf diese Buchstaben. | |||
* I | * I wird ausgelassen, weil es mit der 1 (Eins) zu Verwechslung kommen kann. | ||
* O | * O wird ausgelassen, weil es mit der 0 (Null) zu Verwechslung kommen kann. | ||
* Y | * Y wird ausgelassen, weil es mit der V zu Verwechslung kommen kann. | ||
* | * Seit 1956 wird Q ausgelassen, weil es mit der 0 (Null) zu Verwechslung kommen kann. | ||
* W | * W wird ausgelassen, weil es mit den Herstellercodes Probleme geben kann, weil W für importierte Fahrräder steht. | ||
In | In den obigen Beispielen ist das erste Fahrrad ein von FDB importiertes Fahrrad mit der Seriennummer 1234 und wurde entweder 1963, 1984 oder 2005 hergestellt. Das zweit Fahrrad wurde von SCO hergestellt mit der Seriennummer 57 aus dem Jahr 1942, 1964, 1985 oder 2006. | ||
=== Gebräuchliche Herstellercodes === | === Gebräuchliche Herstellercodes === | ||
Zeile 157: | Zeile 161: | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Rahmen}} | |||
[[Kategorie:In Arbeit]] | [[Kategorie:In Arbeit]] | ||
{{#widget:VGWort|publiccounter=8a02b9770fe545f39de95310d9d92a4d}} | {{#widget:VGWort|publiccounter=8a02b9770fe545f39de95310d9d92a4d}} |