Bürokraten, editor, Administratoren
15.337
Bearbeitungen
(→Siehe auch: ergänzt) |
(typos und restliche Übersezung) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Französische Fahrräder sind oft von hoher Qualität. Sie haben jedoch ihre Eigenheiten und Probleme mit Austauschbarkeit von | Französische Fahrräder sind oft von hoher Qualität. Sie haben jedoch ihre Eigenheiten und Probleme mit Austauschbarkeit von Komponenten. In diesem Artikel sollen die Fallen aufgezeigt werden, in die man stürzen kann, wenn man französische Fahrräder wartet oder aufrüsten will. Zu den üblichen Problemen werden Lösungsansätze aufgezeigt. | ||
Während des ersten Fahrradbooms in den frühen bis mittleren 1970er Jahren wurden viele französische Fahrräder weltweit verkauft. Die meisten waren einfache [[10 Gang]] Fahhräder mit weichen [[Stahl]]rahmen, Stahlfelgen und [[Kurbeln mit Splintbefestigung]]. Diese einfachen Modelle waren im Allgemeinen kaum | Während des ersten Fahrradbooms in den frühen bis mittleren 1970er Jahren wurden viele französische Fahrräder weltweit verkauft. Die meisten waren einfache [[10 Gang]] Fahhräder mit weichen [[Stahl]]rahmen, Stahlfelgen und [[Kurbeln mit Splintbefestigung]]. Diese einfachen Modelle waren im Allgemeinen kaum wert, weiteres Geld zu investieren, außer man hatte eine starke sentimentale Bindung zu einem solchen Modell aufgebaut. Diese Fahrräder sind gut als Transportmittel für kurze Strecken (z.B. zum Bahnhof und zurück) geeignet und es wäre nicht allzuschade, falls sie gestohlen werden. | ||
{{Ergänzung|Anmerkung von John Allen|Ich glaube, dass Sheldon hier stark generalisiert. Manche der einfachen Modelle fahren sich sehr gut, wenn sie mit besseren Komponenten nachgerüstet werden. Ich (John Allen) bin nicht der einzige Fahrradfahrer, der das exzellente Handling des UO-8, Peugeots Einstiegsmodell der 1970er Jahre mit 10 Gängen, lobt. Es gibt sicherlich auch andere einfache französische Modelle, die genau so gut sind. Der UO-8 Rahmen hat normalerweise lange [[Kettenstrebe]]n, um reichlich Fersenfreiheit zu sorgen, wenn man einen [[Gepäckträger]] am Heck montiert. Die unkonifizierten Rahmenrohre mögen etwas schwerer sein als moderne Rahmenrohre, jedoch kann die zusätzliche Verwindungssteifheit gut unterstützen, wenn man schwerere Lasten auf dem Gepäckträger transportiert. Unkonifizierte | {{Ergänzung|Anmerkung von John Allen|Ich glaube, dass Sheldon hier stark generalisiert. Manche der einfachen Modelle fahren sich sehr gut, wenn sie mit besseren Komponenten nachgerüstet werden. Ich (John Allen) bin nicht der einzige Fahrradfahrer, der das exzellente Handling des UO-8, Peugeots Einstiegsmodell der 1970er Jahre mit 10 Gängen, lobt. Es gibt sicherlich auch andere einfache französische Modelle, die genau so gut sind. Der UO-8 Rahmen hat normalerweise lange [[Kettenstrebe]]n, um reichlich Fersenfreiheit zu sorgen, wenn man einen [[Gepäckträger]] am Heck montiert. Die unkonifizierten Rahmenrohre mögen etwas schwerer sein als moderne Rahmenrohre, jedoch kann die zusätzliche Verwindungssteifheit gut unterstützen, wenn man schwerere Lasten auf dem Gepäckträger transportiert. Unkonifizierte Rohre bekommen auch nicht so schnell Dellen wie deutlich dünnere konifizierten Rahmenrohre. Ein UO-8 ist das bevorzugte Reiserad von mir (John Allen). Da hast Du's!}} | ||
Höherwertige französische Fahrräder mit Kurbeln ohne Splintbefestigung und [[Aluminium]]felgen sind es zumeist | Höherwertige französische Fahrräder mit Kurbeln ohne Splintbefestigung und [[Aluminium]]felgen sind es zumeist wert, Sie zu restaurieren und aufzurüsten. Diese Fahrräder sind oft auch gut geeignet für den Umbau als [[Fixed Gear]]. Unglücklicherweise machen es manche Dimensionen und Gewindestandards älterer französischer Fahrräder schwer, passende Bauteile für die Reparatur oder die Aufrüstung zu finden. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Typische Abmessungen und Abweichungen zu "Standard"maßen== | ==Typische Abmessungen und Abweichungen zu "Standard"maßen== | ||
{{:Unterschiede Maße BSA und Französisch (Tabelle)}} | {{:Unterschiede Maße BSA und Französisch (Tabelle)}} | ||
==Typische Probleme und | ==Typische Probleme und Lösungsansätze== | ||
[[Datei:Avastem500.jpg|right|thumb|AVA Vorbau des Todes]] | [[Datei:Avastem500.jpg|right|thumb|AVA Vorbau des Todes]] | ||
===Lenker/Vorbauten=== | ===Lenker/Vorbauten=== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Französische Vorbauten haben verschiedene Maße sowohl in der Klemmung im Gabelschaft als auch in der Lenkerklemmung. Wenn man also den Lenker an einem französischen Fahrrad tauschen will, muss man sehr wahrscheinlich auch den Vorbau und im schlimmsten Fall die Gabel tauschen. | Französische Vorbauten haben verschiedene Maße sowohl in der Klemmung im Gabelschaft als auch in der Lenkerklemmung. Wenn man also den Lenker an einem französischen Fahrrad tauschen will, muss man sehr wahrscheinlich auch den Vorbau und im schlimmsten Fall die Gabel tauschen. | ||
Französische Vorbauten haben eine etwa 0,2 mm dünnere | Französische Vorbauten haben eine etwa 0,2 mm dünnere Gabelschaftklemmung als andere Systeme. Ein Vorbau mit 22,2 mm (<sup>7</sup>/<sub>8</sub> Zoll) Innenklemmungsstadard wird normalerweise nicht passen. In vielen Fällen ist der limitierende Faktor eher die Kontermutter des Steuersatzes als der Vorbau selbst. Versuche zuerst die Kontermutter zu entfernen bevor Du Dich an den Vorbau begibst. Falls die Steuersatzkontermutter nur ein klein wenig fester ist als der Steuersatz, kann man sie mit etwas Geschick auffeilen. | ||
In den | In den Fällen, in denen der Vorbau wirklich nicht in den Gabelschaft passt, kann ein paar Minuten Arbeit mit Schmirgelpapier Erfolg bringen. Umwickele den Vorbau vollständig mit Schmirgelpapier, umfasse ihn vollständig mit der Hand und drehe ihn solange immer im Kreis, bis der Vorbau passt. Man muss nur rund 0,1 mm (oder <sup>1</sup>/<sub>250</sub> Zoll) entfernen. Das ist wirklich nicht viel. | ||
{{Ergänzung|Ergänzung von John Allen|Es muss sich hierbei allerdings um einen Aluminiumvorbau | {{Ergänzung|Ergänzung von John Allen|Es muss sich hierbei allerdings um einen Aluminiumvorbau handeln. Ein Vorbau aus Stahl würde höchstens seinen Chromüberzug verlieren und wäre dann anfällig für Rost. Ein anderer Ansatz wäre es, die Gabel und den Steuersatz zu tauschen, die dem Britischen bzw [[ISO]] Standard entsprechen. Das ist möglich, weil die Lagerringe französischer Steuersätze 30,2 mm messen, was dem britischen Maß entspricht. Man kann auch einen Vorbau mit 22,2 mm Vorbauschaft hernehmen oder einen gewindelosen Steuersatz oder einen 1 Zoll Aheadset Vorbau. Im Jahr 2014 gab es einen Adapter auf 1 <sup>1</sup>/<sub>8</sub> Zoll Aheadset Vorbauten für französische Gabeln zu kaufen.}} | ||
Wenn man von einem französischen Vorbau auf einen nach | Wenn man von einem französischen Vorbau auf einen nach britischem Standard wechselt, muss man auch den Lenker tauschen, weil sich die [[Lenkerklemmmaße (Tabelle)|Lenkerklemmmaße]] unterscheiden. | ||
===Steuersätze=== | ===Steuersätze=== | ||
Die gewindebehafteten Teile französischer | Die gewindebehafteten Teile französischer Steuersätze entsprechen nicht dem [[ISO]] Standard. Jedoch sind die Einpressschalen übereinstimmend. Wenn man einen verschlissenen Steuersatz hat, ist es sehr wahrscheinlich, das nur die untere Lagerschale beschädigt ist. Wenn man also keinen französischen Gewindesteuersatz zur Hand hat, kann man die untere Lagerschale aus einem Steuersatz nach ISO-Standard nehmen und belässt die Altteile am oberen Ende. | ||
Französische Steuersätze haben eine andere Art [[Sicherungsscheibe]] als andere Systeme. Statt dass man eine Rille in das Gewinde | Französische Steuersätze haben eine andere Art [[Sicherungsscheibe]] als andere Systeme. Statt dass man eine Rille in das Gewinde gefräst hat, ist der hintere Teil des Gewindes flachgefeilt. Französische Steuersätze haben für gewöhnlich eine gezahnte Sicherungsscheibe mit entsprechend passenden Zähnen an der Gewindelagerschale. Dadurch sind französische Steuersätze etwas schwieriger einzustellen. Sie behalten ihre Einstellung jedoch besser als konventionelle Steuersätze. | ||
===Innenlager=== | ===Innenlager=== | ||
Französische Innenlagerschalen haben ein Gewinde 35 mm x 1mm. Diese sind inzwischen sehr schwer aufzutreiben. Wenn man also ein französisches Fahrrad mit gesunden | Französische Innenlagerschalen haben ein Gewinde 35 mm x 1mm. Diese sind inzwischen sehr schwer aufzutreiben. Wenn man also ein französisches Fahrrad mit gesunden Innenlagerschalen findet, kann man sich entscheiden, diese weiter zu verwenden, selbst wenn man die Achse ändern möchte. Da französische Tretlagergehäuse im Allgemeinen 68 mm breit sind, kann man manchmal Innenlager nach britischem/ISO Standard verbauen. | ||
Französische | Französische Innenlagerschalen haben meistens dünnere Wände als japanische Innenlagerschalen. Dadurch sind die Pressrücken weiter auseinander. Wenn man eine japanische Standardwelle verbaut, kann die einstellbare Lagerschale sich nicht weit genug hineinschrauben lassen, dass die Lagerkugeln einpassen. Falls das dennoch klappt, ist die Lagerschale so weit eingeschraubt, dass der Konterring sich nicht mehr montieren lässt. | ||
Die gute Nachricht ist, dass japanische Wellen, die für italienisches Tretlagermaß (70 mm) hergestellt werden, normalerweise passen! Im Markierungssystem von [[JIS]] sind diese Wellen mit einer "5" markiert. Wellen für 68 mm | Die gute Nachricht ist, dass japanische Wellen, die für italienisches Tretlagermaß (70 mm) hergestellt werden, normalerweise passen! Im Markierungssystem von [[JIS]] sind diese Wellen mit einer "5" markiert. Wellen für 68 mm Trettlagergehäuse sind mit einer "3" codiert. Dieser Trick ermöglicht es oft, ein älteres französisches Fahrrad von Kurbeln mit Splintbefestigung auf eine modernere ohne Splintbefestigung zu moderaten Kosten umzurüsten. Man kann die Gelegenheit auch nutzen, um eine verschlissene französische Kurbel ohne Splintbefestigung, die man nicht länger kaufen kann, zu ersetzen. '''Beachte jedoch die später folgende Warnung zu französischen [[Kurbelabzieher]]n'''. | ||
Einige wenige [[Patronenlager]] sind mit französischem Gewinde erhältlich. Insbesondere [[Phil Wood]] hat immer noch Gewindeschalen mit französischem Gewinde im Angebot. Man kann sie mit Phil Wood oder auch mit [[Shimano]] UN72 Innenlagereinheiten benutzen. Velo Orange stellt | Einige wenige [[Patronenlager]] sind mit französischem Gewinde erhältlich. Insbesondere [[Phil Wood]] hat immer noch Gewindeschalen mit französischem Gewinde im Angebot. Man kann sie mit Phil Wood oder auch mit [[Shimano]] UN72 Innenlagereinheiten benutzen. Velo Orange stellt Patronenlager her, die expandieredne Manschetten statt eines Gewindes haben. Diese funktionieren natürlich auch bei Tretlagergehäusen mit französischem Gewinde. | ||
Innenlager mit französischem Gewinde haben wie auch italienische auf beiden Seiten ein Rechtsgewinde. Das bedeutet, dass die feststehende Lagerschale dazu tendiert, sich dank [[Präzession]] zu lösen. Die beste Gegenmaßnahme ist es, diese wirklich sehr fest anzuschrauben. In manchen Fällen kann der Ruf nach [[Schraubenkleber]] laut werden. | Innenlager mit französischem Gewinde haben wie auch italienische auf beiden Seiten ein Rechtsgewinde. Das bedeutet, dass die feststehende Lagerschale dazu tendiert, sich dank [[Präzession]] zu lösen. Die beste Gegenmaßnahme ist es, diese wirklich sehr fest anzuschrauben. In manchen Fällen kann der Ruf nach [[Schraubenkleber]] laut werden. | ||
Manche französischen Fahrräder - insbesondere viele Motobécane]] Modelle - hatten Innenlager mit schweizer Gewinde. Diese haben den gleichen Gewindedurchnmesser wie französische Innenlager, haben dagegen aber an der feststehenden Lagerschale ein [[Linksgewinde]]. Hier wird das Leben interessant, wenn man die feststehende Lagerschale abschrauben will, aber nicht weiß in welcher Richtung man drehen muss. Viel Glück! Phil Wood und Velo Orange bieten hierfür die | Manche französischen Fahrräder - insbesondere viele Motobécane]] Modelle - hatten Innenlager mit schweizer Gewinde. Diese haben den gleichen Gewindedurchnmesser wie französische Innenlager, haben dagegen aber an der feststehenden Lagerschale ein [[Linksgewinde]]. Hier wird das Leben interessant, wenn man die feststehende Lagerschale abschrauben will, aber nicht weiß in welcher Richtung man drehen muss. Viel Glück! Phil Wood und Velo Orange bieten hierfür die gleichen Möglichkeiten an wie für französische Innenlager. | ||
Aktuelle französische Fahrräder haben zumeist Innenlager nach italienischer oder britischer/ISO Norm. | Aktuelle französische Fahrräder haben zumeist Innenlager nach italienischer oder britischer/ISO Norm. | ||
===Kurbelsplinte=== | ===Kurbelsplinte=== | ||
Der übliche | Der übliche Durchmesser von Kurbelsplinten französischer Kurbeln war 9 mm statt der weiter verbreiteten 9,5 mm Kurbelsplinte britischer bzw. asiatischer Fahrräder. | ||
===Kurbelabzieher=== | ===Kurbelabzieher=== | ||
Ältere [[TA]] und [[Stronglight]] Kurbeln hatten jeweils ihr eigenes Gewindemaß für Kurbelabzieher. Man benötigt das jeweils korrekte Werkzeug, damit man die Kurbeln sauber abziehen kann. TA hatte ein 23 mm Abziehergewinde, während Stronglight Kurbeln bis 1982 ein 23,35 mm Gewinde hatten, bevor sie zum 22 mm Standard gewechselt sind. Wenn man zum Beispiel einen TA Abzieher in eine Stronglight Kurbel | Ältere [[TA]] und [[Stronglight]] Kurbeln hatten jeweils ihr eigenes Gewindemaß für Kurbelabzieher. Man benötigt das jeweils korrekte Werkzeug, damit man die Kurbeln sauber abziehen kann. TA hatte ein 23 mm Abziehergewinde, während Stronglight Kurbeln bis 1982 ein 23,35 mm Gewinde hatten, bevor sie zum 22 mm Standard gewechselt sind. Wenn man zum Beispiel einen TA Abzieher in eine Stronglight Kurbel schraubt, scheint er zuerst zu passen, reißt jedoch sehr wahrscheinlich unter Last das Gewinde heraus. Daher ist es extrem wichtig, den richtigen Abzieher zu verwenden. | ||
Manche JIS Wellen haben Gewindebolzen, die in die Enden geschraubt werden, um die Kurbeln an Ort und Stelle zu halten. Viele TA und Stronglight Abzieher funktionieren nicht für Wellen | Manche JIS Wellen haben Gewindebolzen, die in die Enden geschraubt werden, um die Kurbeln an Ort und Stelle zu halten. Viele TA und Stronglight Abzieher funktionieren nicht für Wellen mit Gewindebolzen., weil der Druckstempel nicht weit genug zurückgezogen werden kann. Man kann einen Getriebeabzieher aus dem Automobilbereich benutzen, falls man keinen passenden Kurbelabzieher auftreiben kann. Beim nächsten Mal hat man eine Welle mit Bolzenbefestigung! | ||
Ältere | Ältere Stronglight Kurbeln hatten Bolzen mit einem 16 mm Kopf. Der verbreitete Park Tool Bolzenschlüssel (leider nicht mehr erhältlich) konnte diese Köpfe greifen. Ein handelsüblicher Ringschlüssel passt nicht in das Abzieherloch. Daher sollte man bei Kurbeln mit engeren Abziehergewinden möglichst Bolzen mit 14 oder 15 mm Köpfen benutzen. | ||
===Anklemmbauteile=== | ===Anklemmbauteile=== | ||
Da [[Unterrohr]] und [[Sitzrohr]] französischer Fahrräder einen kleineren | Da [[Unterrohr]] und [[Sitzrohr]] französischer Fahrräder einen kleineren Durchmesser haben, klemmen Anklemmumwerfer, Zugführungen und -anschläge sowie Unterrohrschalthebel in vielen Fällen nicht fest genug. Das ist in der Praxis meist kein größeres Problem, weil man einen [[Shim]] oder einige Lagen Isoband um das Rohr legen kann. | ||
===Pedale=== | ===Pedale=== | ||
Ältere französische Fahrrad hatten einen anderen und schmaleren Durchmesser für das Loch, in das das [[Pedal]] in die [[Kurbel]] eingeschraubt wird. Dieses maß 14 mm x 1,25 mm. | |||
Die große Masse französischer Fahrräder, die in die USA exportiert wurden, hatten jedoch ein Standardpedalgewinde ( <sup>9</sup>/<sub>16</sub> Zoll x 20 TPI). Wenn man ein europäisches Modell findet, wird man dieses kleinere Gewinde vorfinden. Die französische Pedalgewinde können auf die Standardgröße [[Gewindeschneider|nachgeschnitten]] werden . Das ist bei Aluminiumkurbeln wesentlich einfacher und der Aufwand lohnt sich sogar. Mit dem Gewinde schneiden sollte von innen nach au0en arbeiten, so dass mögliche Gewindeschäden an einer Stelle auftreten, an der sie keine große Rolle spielen. Französische Pedale sind oft mit "G" (Gauche = links) und "D" (Droite = rechts) gekennzeichnet. | |||
===Freiläufe=== | ===Freiläufe=== | ||
Freiläufe mit französischem Gewinde hatten eine kleinere Aufnahme an der Nabe. Weder die Freiläufe noch die Naben sind mit irgendeinem anderen System austauschbar. Glücklicherweise sind diese Modelle sehr selten. Die meisten älteren französischen Fahrräder hatten Freiläufe nach britischem/ISO-Standard. In jedem Fall - außer man will ein seltenes Sammlerstück zeitgemäß restaurieren -, ist es sinnvoll den Rahmen aufzuweiten und auf ein | Freiläufe mit französischem Gewinde hatten eine kleinere Aufnahme an der Nabe. Weder die Freiläufe noch die Naben sind mit irgendeinem anderen System austauschbar. Glücklicherweise sind diese Modelle sehr selten. Die meisten älteren französischen Fahrräder hatten Freiläufe nach britischem/ISO-Standard. In jedem Fall - außer man will ein seltenes Sammlerstück zeitgemäß restaurieren -, ist es sinnvoll den Rahmen aufzuweiten und auf ein modernes hinteres Laufrad mit [[Kassette]]nnabe und [[Indizierte Schaltung|indizierter Schaltung]] umzurüsten. | ||
;Siehe auch | ;Siehe auch | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
===Schaltwerke=== | ===Schaltwerke=== | ||
Die meisten französischen | Die meisten französischen Fahrräder, die in den 1970ern die Exportmärkte überfluteten, hatten gerade [[Gabelende]]n und hatten [[Schaltwerk]]e mit [[Schaltwerk Adapter]]n, die an der Hinterachse gesichert wurden. | ||
Die besseren Modelle, die aus Reynolds 531 Stahl und ähnlich hochwertigen Rahmenrohren gefertigt waren, hatten geschmiedete Simplex Gabelenden mit eingebauten [[Schaltauge]]. Diese sind aber nicht von der gleichen Machart wie [[Campagnolo]]- oder [[Shimano]]-Schaltaugen, die man von modernen Fahrrädern kennt. Man kann jedoch ein solches Simplex Schaltauge modifizieren. Ihr Loch hat kein Gewinde. Man kann jedoch | Die besseren Modelle, die aus Reynolds 531 Stahl und ähnlich hochwertigen Rahmenrohren gefertigt waren, hatten geschmiedete Simplex Gabelenden mit eingebauten [[Schaltauge]]. Diese sind aber nicht von der gleichen Machart wie [[Campagnolo]]- oder [[Shimano]]-Schaltaugen, die man von modernen Fahrrädern kennt. Man kann jedoch ein solches Simplex Schaltauge modifizieren. Ihr Loch hat kein Gewinde. Man kann jedoch leicht ein 10 mm x 1 mm Gewinde hineinschneiden. Standardschaltaugen haben eine Stufe am unteren Ende, die die Vorwärtsbewegung des Schaltwerk ausbremst. Mit ein wenig Geschick kan man an einem Simplex Schaltauge auch ein solcher Anschlag gefeilt werden. Abhängig vom Schaltwerk kann der Winkel etwas abweichen. Falls ein Schaltauge nicht wie gewünscht funktioniert, kann man es auch entfernen und eines anlöten, das funktioniert oder doch wieder einen Schaltwerk Adapter benutzen. | ||
===Speichen=== | ===Speichen=== | ||
Zeile 84: | Zeile 85: | ||
* US/britisch 13er Drahtmaß ist das gleiche wie französisches 15er Drahtmaß | * US/britisch 13er Drahtmaß ist das gleiche wie französisches 15er Drahtmaß | ||
Glücklicherweise wird die Dicke der meisten Speichen inzwischen in mm angegeben. Im | Glücklicherweise wird die Dicke der meisten Speichen inzwischen in mm angegeben. Im Zweifelsfall sollte man messen! Speichengewinde können auch unterschiedlich sein. Daher sollte man bei neuen Speichen auch gleich neue Speichennippel verbauen. | ||
===Reifen und Felgen=== | ===Reifen und Felgen=== | ||
Die meisten Fahräder, die vor der Mitte der 1980er Jahre exportiert wurden hatten [[630]]er (27 Zoll) Laufräder. In Europa war diese Reifengröße eher unüblich, daher findet man sie fast ausschließlich bei Exportfahrrädern. | Die meisten Fahräder, die vor der Mitte der 1980er Jahre exportiert wurden hatten [[630]]er (27 Zoll) Laufräder. In Europa war diese Reifengröße eher unüblich, daher findet man sie fast ausschließlich bei Exportfahrrädern. | ||
Fahrräder für den französischen/europäischen Markt, die nur | Fahrräder für den französischen/europäischen Markt, die nur informell exportiert wurden, hatten drei typische Laufradgrößen: | ||
* Sporträder hatten entweder [[Schlauchreifen]] oder 622 mm (700C) [[Wulstreifen]]. | * Sporträder hatten entweder [[Schlauchreifen]] oder 622 mm (700C) [[Wulstreifen]]. | ||
* Lastenräder, beladene Reiseräder und Tandems wurden im Allgemeinen mit 584 mm Laufrädern (auch als 650B oder "Demi Ballons" bekannt) ausgeliefert. Diese letzte Größe war auf außereuropäischen Märkten kaum aufzutreiben und war auch in Europa auf der Liste gefährderter Arten. Schwinn-Mountainbikes waren teilweise mit dieser Reifengröße ausgestattet. In der Nomenklatur von Schwinn hießen sie dann "26 x 1 <sup>1</sup>/<sub>2</sub>".<br>Die 584 mm (650 B) Reifengröße mach gerade als [[27 Fünf]] ein Comeback.<br>Es gibt eine französische Organisation, die sich dafür einsetzt, diese Reifengröße zu erhalten: [http://www.cyclos-cyclotes.org/650/index.html La Confrérie des 650B] | * Lastenräder, beladene Reiseräder und Tandems wurden im Allgemeinen mit 584 mm Laufrädern (auch als 650B oder "Demi Ballons" bekannt) ausgeliefert. Diese letzte Größe war auf außereuropäischen Märkten kaum aufzutreiben und war auch in Europa auf der Liste gefährderter Arten. Schwinn-Mountainbikes waren teilweise mit dieser Reifengröße ausgestattet. In der Nomenklatur von Schwinn hießen sie dann "26 x 1 <sup>1</sup>/<sub>2</sub>".<br>Die 584 mm (650 B) Reifengröße mach gerade als [[27 Fünf]] ein Comeback.<br>Es gibt eine französische Organisation, die sich dafür einsetzt, diese Reifengröße zu erhalten: [http://www.cyclos-cyclotes.org/650/index.html La Confrérie des 650B] | ||
Zeile 123: | Zeile 124: | ||
[[Kategorie:2014]] | [[Kategorie:2014]] | ||
{{#widget:VGWort01|publiccounter=643806968ae44a6a8ceaa882c10ec1ba}} | {{#widget:VGWort01|publiccounter=643806968ae44a6a8ceaa882c10ec1ba}} | ||