Bürokraten, editor, Administratoren
15.340
Bearbeitungen
(typo) |
(→Last auf drei Punkten: weiter...) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== | ==Lastverteilung auf drei Punkten== | ||
Der erste augenfällige Unterschied ist der interne Aufbau, der statt der vier Planeten, bei der SW auf drei Plantenräder, dreizinkige Mitnehmer, drei [[Sperrklinke]]n (zu jeder Zeit), eine Kupplung mit drei Nocken, usw. aufsetzt. | Der erste augenfällige Unterschied ist der interne Aufbau, der statt der vier Planeten, bei der SW auf drei Plantenräder, dreizinkige Mitnehmer, drei [[Sperrklinke]]n (zu jeder Zeit), eine Kupplung mit drei Nocken, usw. aufsetzt. | ||
[[Datei:3lobe clutch.png|left|Eine Kuplung mit drei Nocken]]Unter Last tendieren Aufbauten mit drei Kontaktpunkten dazu, diese gleichmäßig auf alle diese Stellen. Bei einer Lastverteilung auf vier Punkte, sind immer einige hoch belastet und manche sehr wenig belastet. Das gilt solange, bis ein gewisser Verschleiß einsetzt und die Last gleichmäßig verteilt wird. Das ist analog zu einem dreibeinigen Melkhocker, der das Gewicht des Melkenden gleichmäßig auf alle drei Beine verteilt, während das vierbeinige Pendant das nicht macht, bis die vier Beine soweit abgeschabt oder eingedrückt sind, dass das Wackeln unterbunden wird.<ref>John Allen merkt hierzu an: Das stimmt so nicht ganz, weil Drehmoment und keine längsgerichteten Kräfte übertragen werden und weil der [[Planetenkäfig]] sich selbst ausrichten kann. Allerdings sind die Zähne der Zahnräder angewinkelt und nicht radial. Eine radiale Abweichung von sich gegenüberliegenden Planetenrädern wird zur tangentialen Abweichung des anderen Paares.</ref> | [[Datei:3lobe clutch.png|left|Eine Kuplung mit drei Nocken]]Unter Last tendieren Aufbauten mit drei Kontaktpunkten dazu, diese gleichmäßig auf alle diese Stellen. Bei einer Lastverteilung auf vier Punkte, sind immer einige hoch belastet und manche sehr wenig belastet. Das gilt solange, bis ein gewisser Verschleiß einsetzt und die Last gleichmäßig verteilt wird. Das ist analog zu einem dreibeinigen Melkhocker, der das Gewicht des Melkenden gleichmäßig auf alle drei Beine verteilt, während das vierbeinige Pendant das nicht macht, bis die vier Beine soweit abgeschabt oder eingedrückt sind, dass das Wackeln unterbunden wird.<ref>John Allen merkt hierzu an: Das stimmt so nicht ganz, weil Drehmoment und keine längsgerichteten Kräfte übertragen werden und weil der [[Planetenkäfig]] sich selbst ausrichten kann. Allerdings sind die Zähne der Zahnräder angewinkelt und nicht radial. Eine radiale Abweichung von sich gegenüberliegenden Planetenrädern wird zur tangentialen Abweichung des anderen Paares.</ref> Dieser Aufbau führt dazu, dass man kleinere Räder nutzen kann, weil diese immer die Last unter sich aufteilen - das ist vermutlich der Grund, warum die Designer bei Sturmey-Archer die Größe der Nabe gegenüber vorherigen Design verkleinern konnten. Nach dem Kenntnisstand von [[Sheldon Brown]] waren Probleme mit den Zahnrädern bei Sturmey-Archer Naben nicht verbreitet. | ||
Ein weiteres Merkmal der Lastverteilung auf drei Punkte war, dass die ringförmig angeordneten Bauteile sich selbst zentrierten. Das merkt man am deutlichsten bei den Kupplungsbauteilen der SW: die Mitnehmer des Zahnkranzes und dem rechtsseitigen Sperrklinkenring. Diese Bauteile haben drei passenden Kombinationen und haben gerundete Oberflächen. Unabhängig von der Kombination verteilt sich die last immer gleich. Diese gleichmäßige Lastverteilung ist und war das eigentliche Ziel. | |||
==Springless pawls== | ==Springless pawls== |