Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Anonym

Grunderneuerung von Schraubkranzfreiläufen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiPedalia
→‎Auseinanderbauen: richtige Richtung beim Abschrauben des Lagerrings und jede Menge Typos
(→‎Zusammenbau: typo entfernt)
(→‎Auseinanderbauen: richtige Richtung beim Abschrauben des Lagerrings und jede Menge Typos)
Zeile 27: Zeile 27:


==Auseinanderbauen==
==Auseinanderbauen==
Belasse den Schraubkranz am Laufrad oder schraube ihn auf ein Laufrad, so dass Du etwas hast, an dem er befestigt ist. Das Lösen des Schraubkranzes mit einem Freilaufabzieher ist eine gute Idee, weil es die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass man das innenleben beschädigt, wenn man den Schraubkranz für den Zusammenbau vom Laufrad abnehmen muss. Wenn man nicht den richtigen Freilaufabzieher zur Hand hat oder die Abzieherkeile des Schraubkranzes vermatscht sind, kann man das Innenleben in einen Schraubstock klemmen, um ihn abzuziehen - nachdem man den Schraubkranz auseinandergebaut hat.
Belasse den Schraubkranz am Laufrad oder schraube ihn auf ein Laufrad, so dass Du etwas hast, an dem er befestigt ist. Das Lösen des Schraubkranzes mit einem Freilaufabzieher ist eine gute Idee, weil es die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass man das Innenleben beschädigt, wenn man den Schraubkranz für den Zusammenbau vom Laufrad abnehmen muss. Wenn man nicht den richtigen Freilaufabzieher zur Hand hat oder die Abzieherkeile des Schraubkranzes vermatscht sind, kann man das Innenleben in einen Schraubstock klemmen, um ihn abzuziehen - nachdem man den Schraubkranz auseinandergebaut hat.


Gibt es Spiel in den Lagern? Das kann man testen, indem man versucht, das größte Ritzel zu den Speichen hin und weg von ihnen hin und her zu wackeln. Es sollte wenig bis kein Spiel spürbar sein, wenn man die Lager bis kurz vor dem steckenbleiben eingestellt hat.
Gibt es Spiel in den Lagern? Das kann man testen, indem man versucht, das größte Ritzel zu den Speichen hin und weg von ihnen hin und her zu wackeln. Es sollte wenig bis kein Spiel spürbar sein, wenn man die Lager bis kurz vor dem steckenbleiben eingestellt hat.


Überlege gut, ob es notwendig ist, die Ritzel und Unterlegscheiben zu entfernen. Um den internen Mechanismus eines Freilaufs wiederaufzubauen, müssen sie nicht entfernt werden. Aber das Reinigen der Ritzel und das Nachschleifen ist einfacher, wenn man die Ritzel einzeln inder hand hält. Das Reinigen der Ritzel während diese noch auf dem Freilauf setzen, kann auch Lösungsmittel und Dreck in den Mechanismus spülen.
Überlege gut, ob es notwendig ist, die Ritzel und Unterlegscheiben zu entfernen. Um den internen Mechanismus eines Freilaufs wiederaufzubauen, müssen sie nicht entfernt werden. Aber das Reinigen der Ritzel und das Nachschleifen ist einfacher, wenn man die Ritzel einzeln in der Hand hält. Das Reinigen der Ritzel während diese noch auf dem Freilauf setzen, kann auch Lösungsmittel und Dreck in den Mechanismus spülen.


Um Ritzel zu entfernen, benutzt man eine [[Kettenpeitsche]], um das kleinste Ritzel gegen den Uhrzeigersinn abzuschrauben, und eine weitere Kettenpeitsche hält den Freilauf fest, damit dieser nicht rückwärts drehen kann, während das Ritzel abgeschraubt wird. Bei den meisten Schraubkränzen sind die äußeren zwei oder drei Ritzel geschraubt und lassen sich abschrauben. Die inneren Ritzel sind auf eine Keilverzahnung gesteckt und lassen sich herausnehmen, sobald man die äußeren Ritzel entfernt hat. Man sollte sich die Reihenfolge der Ritzel und Unterlegscheiben zwischen den Ritzeln merken, während man sie herausnimmt. Die innersten Ritzel bei Schraubkränzen europäischer Herkunft haben ein [[Linksgewinde]] und werden nach hinten vom Freilauf abgenommen!
Um Ritzel zu entfernen, benutzt man eine [[Kettenpeitsche]], um das kleinste Ritzel gegen den Uhrzeigersinn abzuschrauben, und eine weitere Kettenpeitsche hält den Freilauf fest, damit dieser nicht rückwärts drehen kann, während das Ritzel abgeschraubt wird. Bei den meisten Schraubkränzen sind die äußeren zwei oder drei Ritzel geschraubt und lassen sich abschrauben. Die inneren Ritzel sind auf eine Keilverzahnung gesteckt und lassen sich herausnehmen, sobald man die äußeren Ritzel entfernt hat. Man sollte sich die Reihenfolge der Ritzel und Unterlegscheiben zwischen den Ritzeln merken, während man sie herausnimmt. Die innersten Ritzel bei Schraubkränzen europäischer Herkunft haben ein [[Linksgewinde]] und werden nach hinten vom Freilauf abgenommen!
Zeile 42: Zeile 42:
[[Datei:Chain_whips_IMG_1086.JPG|center|Zwei Kettenpeitschen zur Demontage von Ritzeln eines Schraubkranzfreilaufs]]
[[Datei:Chain_whips_IMG_1086.JPG|center|Zwei Kettenpeitschen zur Demontage von Ritzeln eines Schraubkranzfreilaufs]]


''Teilweise auseinandergebautes Ritzelpaket<br>Geschraubte Ritzel sind entfernt, keilverzahnte Ritzelsind verblieben<br>Das Entfernen von Ritzeln ist optional.''
''Teilweise auseinandergebautes Ritzelpaket<br>Geschraubte Ritzel sind entfernt, keilverzahnte Ritzel sind verblieben<br>Das Entfernen von Ritzeln ist optional.''
[[Datei:FreewheelProCompe13 IMG 1826.JPG|center|Teilweise zerlegtes Ritzelpaket]]
[[Datei:FreewheelProCompe13 IMG 1826.JPG|center|Teilweise zerlegtes Ritzelpaket]]
</center>
</center>


Am äußersten Ende des Schraubkranzes sollte man einen Ring mit zwei Löchern zur Aufnahme eines [[Zapfenschlüssel]]s sehen. Auf diesem Ring ist normalerweise der Markenname des Scharubkranzes aufgedruckt und manchmal findet man einen Pfeil, der gegen den Uhrzeigersinn weist und evtl. das Wort "Remove" in der einen oder anderen Sprache aufweist. Wenn man diesen Ring nicht sieht, kann es notwendig sein, zuerst das kleinste Ritzel mit oben beschriebener Methode zu entfernen, damit an diesen Ring herankommt. Das ist allerdings eher üblich bei Schraubkränzen, deren kleinstes Ritzel 13 oder weniger Zähne hat. Wenn man keinen Zapfenschlüssel zur Hand hat, der in die kleinen Löcher der äußern Schraubkranzplatte passt, kann man einen Hammer und einen Körner (oder einen großen 8 cm Nagel oder einen alten flachen Schraubedreher) hernehmen und abwechselnd beide Löcher bearbeiten, um den Ring gegen den Uhrzeigersinn zu lösen.
Am äußersten Ende des Schraubkranzes sollte man einen Ring mit zwei Löchern zur Aufnahme eines [[Zapfenschlüssel]]s sehen. Auf diesem Ring ist normalerweise der Markenname des Schraubkranzes aufgedruckt und manchmal findet man einen Pfeil, der in den Uhrzeigersinn weist und evtl. das Wort "Remove" in der einen oder anderen Sprache aufweist. Wenn man diesen Ring nicht sieht, kann es notwendig sein, zuerst das kleinste Ritzel mit oben beschriebener Methode zu entfernen, damit an diesen Ring herankommt. Das ist allerdings eher üblich bei Schraubkränzen, deren kleinstes Ritzel 13 oder weniger Zähne hat. Wenn man keinen Zapfenschlüssel zur Hand hat, der in die kleinen Löcher der äußern Schraubkranzplatte passt, kann man einen Hammer und einen Körner (oder einen großen 8 cm Nagel oder einen alten flachen Schraubedreher) hernehmen und abwechselnd beide Löcher bearbeiten, um den Ring im Uhrzeigersinn zu lösen.


<center>
<center>
''Herausdrehen des äußern lagerrings mittels Hammer und 8 cm Nagel''
''Herausdrehen des äußern Lagerrings mittels Hammer und 8 cm Nagel''
[[Datei:Turn-ring IMG 0167.JPG|center|Lagerring herausdrehen]]
[[Datei:Turn-ring IMG 0167.JPG|center|Lagerring herausdrehen]]
</center>
</center>


Dieser Ring ist tatsächlich ein Lagerkonus mit einem Linksgewinde und nachdem man ihn entfernt hat, kann man einen Ring mit <sup>1</sup>/<sub>8</sub> Zoll Lagerkugeln und einen Stapel [[Shim]]s (sehr dünne Unterlegscheiben) sehen, die um das Gweinder herum liegen, aus dem man soeben den Lagerkonus entfernt hat. Man kann einen oder mehrere Shims entfernen, um das Lager straffer zu spannen, falls es zu viel Spiel hat.
Dieser Ring ist tatsächlich ein Lagerkonus mit einem Linksgewinde und nachdem man ihn entfernt hat, kann man einen Ring mit <sup>1</sup>/<sub>8</sub> Zoll Lagerkugeln und einen Stapel [[Shim]]s (sehr dünne Unterlegscheiben) sehen, die um das Gewinde herum liegen, aus dem man soeben den Lagerkonus entfernt hat. Man kann einen oder mehrere Shims entfernen, um das Lager straffer zu spannen, falls es zu viel Spiel hat.


<center>
<center>
Zeile 62: Zeile 62:
Sind die Shims unter den Lagerkugeln gefangen? Wenn das so ist, muss man die Lagerkugeln zuerst herausnehmen, bevor man einen Shim herausnehmen kann. Dann ersetzt man den Shim wieder bevor man die Lagerkugeln einsetzt. Die Lagerkugeln lassen sich am einfachsten mit einem Magnet einsammeln. Alternativ dreht man den Freilauf so weit um, dass sie herauspurzeln. Dabei sollte man den äußeren Körper festhalten, damit er nicht abfällt.
Sind die Shims unter den Lagerkugeln gefangen? Wenn das so ist, muss man die Lagerkugeln zuerst herausnehmen, bevor man einen Shim herausnehmen kann. Dann ersetzt man den Shim wieder bevor man die Lagerkugeln einsetzt. Die Lagerkugeln lassen sich am einfachsten mit einem Magnet einsammeln. Alternativ dreht man den Freilauf so weit um, dass sie herauspurzeln. Dabei sollte man den äußeren Körper festhalten, damit er nicht abfällt.


Normalerweise wird das Lager durch Entfernen eines Shims in einen besseren Einstellungszustand gebracht. das heißt, kurz vor dem Festlaufen. Man kann die Einstellung testen, indem man den Lagerkonus ersetzt und falls vorher entfernt, die Lagerkugeln tauscht. dann dreht man den Freilauf rückwärts und schaut, ob das Lager festläuft und wackelt an diesem. Wenn man nur den Shim entfernt und nicht den ganzen Freilauf grunderneuert, kann man den Rest dieses Abschnitts überspringen und direkt zum [[#Zusammenbau|Zusammenbau]] an die Stelle springem, in der man ölt und den Lagerring wieder aufschraubt, springen.
Normalerweise wird das Lager durch Entfernen eines Shims in einen besseren Einstellungszustand gebracht. das heißt, kurz vor dem Festlaufen. Man kann die Einstellung testen, indem man den Lagerkonus ersetzt und falls vorher entfernt, die Lagerkugeln tauscht. dann dreht man den Freilauf rückwärts und schaut, ob das Lager festläuft und wackelt an diesem. Wenn man nur den Shim entfernt und nicht den ganzen Freilauf grunderneuert, kann man den Rest dieses Abschnitts überspringen und direkt zum [[#Zusammenbau|Zusammenbau]] an die Stelle springen, in der man ölt und den Lagerring wieder aufschraubt, springen.


Zum weiteren Auseinanderbau nimmt man nun das restliche Ritzelpaket herunter und das Innenleben wird sichtbar. Dabei wird auch ein weiterer Ring <sup>1</sup>/<sub>8</sub> Zoll Lagerkugeln an der Basis des Freilaufs sichtbar, die nun herunterfallen werden. Weiterhin werden nun zwei oder drei federvorgespannte Sperrklinken sichtbar, die den Sperrklinkemechanismus bedienen. Unten im Bild zeigt der rote Pfeil auf eine dieser Sperrklinken und der blaue Pfeil deutet auf die Lagerfläche auf der Rückseite des inneren Freilaufkörpers.
Zum weiteren Auseinanderbau nimmt man nun das restliche Ritzelpaket herunter und das Innenleben wird sichtbar. Dabei wird auch ein weiterer Ring <sup>1</sup>/<sub>8</sub> Zoll Lagerkugeln an der Basis des Freilaufs sichtbar, die nun herunterfallen werden. Weiterhin werden nun zwei oder drei federvorgespannte Sperrklinken sichtbar, die den Sperrklinkemechanismus bedienen. Unten im Bild zeigt der rote Pfeil auf eine dieser Sperrklinken und der blaue Pfeil deutet auf die Lagerfläche auf der Rückseite des inneren Freilaufkörpers.
Zeile 70: Zeile 70:
Das nächste Bild zeigt das Innenleben des Freilaufs mit entfernten Sperrklinken. Eine der Sperrklinkenfedern ist sichtbar.
Das nächste Bild zeigt das Innenleben des Freilaufs mit entfernten Sperrklinken. Eine der Sperrklinkenfedern ist sichtbar.


[[Datei:Bare-inner-body-IMG 0068.JPG|center|Vollstänidg freigelegtes Innenleben eines SunTour Perfect Freilaufs]]
[[Datei:Bare-inner-body-IMG 0068.JPG|center|Vollständig freigelegtes Innenleben eines SunTour Perfect Freilaufs]]


Hier sind die Kleinteile: Die äußere Lagerschale (den Ring, den man zu Anfang demontiert hat) von hinten gesehen, Shims und die Sperrklinken. Die Sperrklinken haben Rillen auf der Unterseite, in die Federn eingreifen. Die Sperrklinkenfedern bei dieser SunTour Freilaufnabe sitzen mit ihrer Basis auf kleinen Anschlüssen und bleiben an ihrem Platz. Die Sperrklinkenfedern bei manchen Freiläufen lassen sich auch herausnehmen, während bei anderen Naben, weder Federn noch Sperrklinken herausnehmbar sind.
Hier sind die Kleinteile: Die äußere Lagerschale (den Ring, den man zu Anfang demontiert hat) von hinten gesehen, Shims und die Sperrklinken. Die Sperrklinken haben Rillen auf der Unterseite, in die Federn eingreifen. Die Sperrklinkenfedern bei dieser SunTour Freilaufnabe sitzen mit ihrer Basis auf kleinen Anschlüssen und bleiben an ihrem Platz. Die Sperrklinkenfedern bei manchen Freiläufen lassen sich auch herausnehmen, während bei anderen Naben, weder Federn noch Sperrklinken herausnehmbar sind.
15.322

Bearbeitungen