KTL-Beschichtung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie Abkürzung hinzugefügt) |
K (typos und Werbung) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
#Entfettung<br />In einer zweistufigen Entfettung werden in alkalischen Entfettungsbädern alle Verunreinigungen vom Substrat entfernt. | #Entfettung<br />In einer zweistufigen Entfettung werden in alkalischen Entfettungsbädern alle Verunreinigungen vom Substrat entfernt. | ||
#Zinkphosphatierung<br />In drei Stufen wird eine nur wenige Mikron dicke Zinkphosphatschicht autophoretisch aufgebaut. Diese macht einen großen Anteil des Korrosionsschutzes aus. | #Zinkphosphatierung<br />In drei Stufen wird eine nur wenige Mikron dicke Zinkphosphatschicht autophoretisch aufgebaut. Diese macht einen großen Anteil des Korrosionsschutzes aus. | ||
#KTL-Lackierung<br />In einem Tauchbecken wird an das Lackiergut ein Strom angelegt. Dieses fungiert als Kathode, daher der Name des Verfahrens. Es kommt zu einer | #KTL-Lackierung<br />In einem Tauchbecken wird an das Lackiergut ein Strom angelegt. Dieses fungiert als Kathode, daher der Name des Verfahrens. Es kommt zu einer Abscheidung der Lackpartikel aus der Emulsion am Werkstück. | ||
#Einbrennen<br />Bei ca. 180 °C wird der Lack für ca. 1 Stunde eingebrannt. | #Einbrennen<br />Bei ca. 180 °C wird der Lack für ca. 1 Stunde eingebrannt. | ||
Dieses auf den ersten Blick ideale Verfahren, um [[Stahl]]rahmen vor Korrosion zu schützen hat für den Hobbyschrauber zwei wesentliche Nachteile. Aufgrund des hohen Anlageninvests, der im Bereich mehrerer Millionen Euro liegt, finden sich diese Anlagen nur in großen Betrieben, bei denen der Wunsch einen einzelnen Rahmen zu beschichten wahrscheinlich wenig Gehör finden wird. Zum Zweiten ist der Fahrradrahmen konstruktionsbedingt denkbar schlecht für eine elektrische Innenbeschichtung geeignet. Die Rohre verhindern ein Eindringen der Feldlinien in den Innenbereich der Rohre, so dass sich dort kaum Lack abscheiden kann. Vermutlich gilt dies auch so für die erwähnten Germans Rahmen. | Dieses auf den ersten Blick ideale Verfahren, um [[Stahl]]rahmen vor Korrosion zu schützen hat für den Hobbyschrauber zwei wesentliche Nachteile. Aufgrund des hohen Anlageninvests, der im Bereich mehrerer Millionen Euro liegt, finden sich diese Anlagen nur in großen Betrieben, bei denen der Wunsch einen einzelnen Rahmen zu beschichten wahrscheinlich wenig Gehör finden wird. Zum Zweiten ist der Fahrradrahmen konstruktionsbedingt denkbar schlecht für eine elektrische Innenbeschichtung geeignet. Die Rohre verhindern ein Eindringen der Feldlinien in den Innenbereich der Rohre, so dass sich dort kaum Lack abscheiden kann. Vermutlich gilt dies auch so für die erwähnten Germans Rahmen. | ||
{{#widget:AdSense}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 31. Mai 2016, 07:46 Uhr
Bei der Innenbeschichtung, wie sie z.B. bei Germans-Cycles Rahmen angewandt wird, handelt es sich um eine KTL-Beschichtung (Kathodischer TauchLack). Hierbei wird in einem mehrstufigen Verfahren ein sehr harter Lack aufgebracht, der auch die aktuell höchsten Korrosionsschutzanforderungen in der Automobilindustrie erfüllt. Anwendbar ist das Verfahren auf allen metallischen Untergründen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der hohen Anlageninvest, weshalb sich KTL beinahe ausschließlich im Großserien- und Zulieferbereich findet.
- Verfahren
- Entfettung
In einer zweistufigen Entfettung werden in alkalischen Entfettungsbädern alle Verunreinigungen vom Substrat entfernt. - Zinkphosphatierung
In drei Stufen wird eine nur wenige Mikron dicke Zinkphosphatschicht autophoretisch aufgebaut. Diese macht einen großen Anteil des Korrosionsschutzes aus. - KTL-Lackierung
In einem Tauchbecken wird an das Lackiergut ein Strom angelegt. Dieses fungiert als Kathode, daher der Name des Verfahrens. Es kommt zu einer Abscheidung der Lackpartikel aus der Emulsion am Werkstück. - Einbrennen
Bei ca. 180 °C wird der Lack für ca. 1 Stunde eingebrannt.
Dieses auf den ersten Blick ideale Verfahren, um Stahlrahmen vor Korrosion zu schützen hat für den Hobbyschrauber zwei wesentliche Nachteile. Aufgrund des hohen Anlageninvests, der im Bereich mehrerer Millionen Euro liegt, finden sich diese Anlagen nur in großen Betrieben, bei denen der Wunsch einen einzelnen Rahmen zu beschichten wahrscheinlich wenig Gehör finden wird. Zum Zweiten ist der Fahrradrahmen konstruktionsbedingt denkbar schlecht für eine elektrische Innenbeschichtung geeignet. Die Rohre verhindern ein Eindringen der Feldlinien in den Innenbereich der Rohre, so dass sich dort kaum Lack abscheiden kann. Vermutlich gilt dies auch so für die erwähnten Germans Rahmen.