Laufradbau

Aus WikiPedalia

Warum Laufräder bauen?

Die weit verbreitete Verfügbarkeit von preiswerten und gut gebauten Ersatzlaufrädern hat die Notwendigkeit in Fahrradläden reduziert, Laufräder zu bauen. Trotzdem gibt es Gelegenheiten, bei denen speziell angefertigte (oder neu aufgebaute) Laufräder benötigt werden. Insbesondere trifft dies für hochwertige Fahhräder zu, bei denen es zu schade wäre, die teuren Naben weg zu werfen.

Ein wichtiger Schritt in der Ausbildung eines Fahrradmechanikers ist es, Laufräder bauen zu können. Ein Mechaniker, der diese Fertigkeit nicht erlernt hat, darf sich nicht als voll qualifiziert und professionell bezeichnen und wird sich immer denjenigen unterlegen fühlen, die Laufradbau zu ihren Fertigkeiten zählen können.

Obwohl dieser Artikel ursprünglich nur für Fahrradmechaniker gedacht war, ist doch das Wissen um Laufradbau für Fahrradfahrer, die selbst Wartung und Reparatur Ihrer Räder vornehmen wollen, unbezahlbar.

Ein Neuaufbau von Laufrädern ist der beste Weg die Kunst des Zentrierens zu lernen. So bekommt man ein Gefühl dafür, wie das Laufrad auf Veränderungen des Speichenzugs reagiert. Es ist wesentlich einfacher mit neuen undbeschädigten Teilen als mit der Reparatur von beschädigten Laufrädern zu starten.

Der Start

Ein erfahrener Laufradbauer kann ein Laufrad in unter einer Stunde aufbauen. Ein Anfänger sollte jedoch mehrere Stunden für diese Aufgabe einplanen. Am besten sollte man nicht versuchen, diese Aufgabe in einer Sitzung zu erledigen, weil man leicht über seine Langsamkeit beim Zentriervorgang furstiert werden könnte. Es ist besser, die Aufgabe über Nacht ruhen zu lassen, statt unvorsichtig zu werden und ein im Werden begriffenes Laufrad zu ruinieren.

Dieser Artikel konzentriert sich auf den Aufbau eines Hinterrads, weil dies der schwierigere Part ist. Für den Aufbau von Vorderrädern denke man sich den Teil weg, der hier nicht passt. Die Aufbaubeschreibung wird sich mit einem 36-Speichenrad befassen.

Falls Du ein 32-Speichen Laufrad aufbaust, ersetze die "36" mit "32", die "18" mit "16" und die "9" mit "8".

Ähnliche Ersetzungsregeln gelten für andere Speichenzahlen.

Werkzeuge

Du benötigst einen kleinen Schlitz-Schraubendreher, einen Speichennippelschlüssel (Sheldon Brown benutzte einen DT Speichennippelschlüssel, aber nicht jeder mag einen solchen für 50$ besitzen. Sein bevorzugter preiswerterer Speichhnnippelschlüssel ist einer aus Plastik mit einem Metallbit, der so genannte "Spokey"), ein Zentrierständer und eine Zentrierlehre.

Zusätzlich ist ein Speichentensiometer und ein Akkuschrauber mit einem passenden Bit hlifreich . (Sheldon Brown nutzte bevorzugt einen ausgelutschten Philips Bit, an dem er 2 der 4 Finnen zu einer Art flachen Klinge abgefeilt hatte. Der Stift passt in das Loch in der Mitte des Nippels, so dass der Schraubendreher nicht abrutschen kann.)

Materialen

Naben

Alle modernen Naben mit ordentlicher Qualität sind aus Aluminium. Naben mit höherer Qualität sind geschmiedet. Nur geschmiedete Naben sollten für radial eingespeichte Vorderräder benutzt werden. Sheldon Brown rät dringend vom Einsatz von "Boutique"-Naben ab, die CNC gefräst sind, da ihre Flansche normalerweise schwächer sind als diejenigen geschmiedeter Naben.

Falls Du neue Naben kaufst, haben Shimano-Naben in den meisten Fällen das beste Preis-Leistungsverhältnis. Falls Du die besten Naben haben willst und Geld keine Rolle spielt, nimmst Du Phil-Wood.

Speichen

Das Material der Wahl für Speichen ist rostfreier Stahl. Rostfreier Stahl ist haltbar und rostet nicht. Billige Laufräder sind mit verchromten (UCP) oder verzinkten (galvanisierten) Karbon-Stahl Speichen ausgestattet, die aber leider nicht so haltbar sind und zum Rosten neigen.

Die Marktführer auf dem US-Amerikanischen Markt sind DT und Wheelsmith.

Titan wird ebenfalls für Speichen eingesetzt, was nach Sheldon Browns Meinung herausgeworfenes Geld ist. Titanspeichen sollten nur mit Messingnippeln benutzt werden, die in dieser Kombination nicht signifikant leichter sind als Stahlspeichen mit Aluminiumnippeln.

Karbonspeichen sind ebenfalls am Markt erhältlich. Diese haben sich als bruchanfällig und gefährlich herausgestellt.

Wie viele Speichen?

Bis in die frühen 1980er Jahre hatte so gut wie jedes Erwachsenenfahrrad 72 Speichen. 32 Vorne und 40 hinten war der Standard für britische Fahrräder, 36 vorne und hinten für alle anderen Länder. Die Ausnahmen waren supermodische Laufräder für spezielle Einsatzzwecke, die unter Umständen 32 Speichen vorne und hinten hatten.

Der Große Speichenschwindel: In den frühen 1980er Jahren hatte ein schlauer Marketingexperte die Idee, nur 32 Speichen für Vorführfahhräder zu nutzen. Wegen der Assoziation von 32 Speichen zu exotischen Hochleistungsrädern, konnten die Hersteller Material und Geld sparen, indem sie das ganze als einen "Fortschritt" verkauften. Die erzeugten Laufräder waren aber merklich weniger haltbar als vergleichbare 36-Sepichen-Laufrräder, waren für die meisten Kunden immer noch gut genug.

Dieses Vorgehen wurde bis zum Extrem mit 28,24 oder gar 16 Speichen ausgereizt und jedes mal als "Fortschritt" präsentiert.

Tatsächlich sind solche Räder in der Praxis kein Fortschritt. Wenn die Speichen an der Felge weiter aueinander stehen, muss die Felge verstärkt sein, um diesen Umsatnd zu kompensieren. Daher geben diese neuartigeren Öaufräder keinen Gewichtsvorteil.

Diese Art Laufräder benötigen eine höhere Speichenspannung, da die Kräfte von weniger Speichen getragen werden. Falls eine Speiche bricht, wird das Laufrad sofort unfahrbar.

Falls Du die beste Leistung benötigst, ist es ratsam am Hinterrad mehr Speichen zu verbauen als am Vorderrad. Zum Beispiel ist die Kombination 28/36 besser als 32/32. Die meisten Leute haben weniger Probleme mit Vorderrädern:

  • Vorderräder werden symmetrisch eingespeicht
  • Vorderräder tragen weniger Gewicht
  • Vorderräder tragen keine Torsionskräfte (außer bei Trommelbremsen)

Falls Du am Vorder- und Hinterrad die gleiche Zahl an Speichen fährst, ist entweder das Vorderrad schwerer als nötig oder das Hinterrad schwächer als gut wäre.

Speichenmaße

Speichennippel

Felgen

Quellen