Planetengetriebe: Unterschied zwischen den Versionen
K (WELTRAUM!!! :)) |
K (Verlinkung) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[ | * [[Wartung englischer Drei-Gang-Fahrräder]] | ||
* Alles über [[Nabenschaltungen]] | * Alles über [[Nabenschaltungen]] | ||
Version vom 17. Februar 2009, 13:06 Uhr
Ein Planetengetriebe besteht aus eine stationären "Sonnenrad" und mehreren (meist drei bis vier) identischen "Planetenrädern", die mit dem Sonnenrad verbunden sind. Die Planetenräder wiederum sind mit einem hohlen, außen liegendem "Hohlrad" mit Innenverzahnung verbunden (u.U. der Nabenkörper).
- Wenn das Antriebsritzel mit dem Hohlrad verbunden wird und das Gehäuse, welches das Planetengetriebe beinhaltet, wird zum Antrieb benutzt, bewegt sich das Laufrad langsamer als das Ritzel (kleinerer Gang).
- Wenn das Antriebsritzel mit dem Getriebegehäuse verbunden wird und das Hohlrad wird zum Antrieb benutzt, bewegt sich das Laufrad schneller als das Antriebsritzel (hoher Gang).
Die meisten klassischen Drei-Gang-Nabenschaltung nutzen diese beiden Konfigurationen in Kombination mit der direkten Übersetzung, um ihre drei Gänge abzubilden.
Nabenschaltungen mit mehr als drei Gängen beinhalten mehrere Sonnenräder und manchmal sogar mehrere Planetenräder.
Man kann glatt behaupten, dass das Planetengetriebe die erste Anwendung von Weltraumtechnik im Fahrzeugbereich sei ...
Siehe auch
Quellen
Dieser Artikel basiert auf dem Glossar von der Website Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.