Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Kettenpflege: Unterschied zwischen den Versionen

134 Bytes hinzugefügt ,  11. Dezember 2012
(→‎Kettenlängung: übersetzt)
Zeile 42: Zeile 42:
Da die "Halbbuchsen" der buchsenlosen Kette aus zwei Hälften besteht, die nicht direkt miteinander verbunden sind, hat dieser Kettentyp eine größere seitliche Flexibilität als eine konventionelle Kette. Das liegt daran, dass die beiden Halbbuchsen ein wenig Spielraum zueinander haben.
Da die "Halbbuchsen" der buchsenlosen Kette aus zwei Hälften besteht, die nicht direkt miteinander verbunden sind, hat dieser Kettentyp eine größere seitliche Flexibilität als eine konventionelle Kette. Das liegt daran, dass die beiden Halbbuchsen ein wenig Spielraum zueinander haben.


==Kettenlängung==
===Kettenlängung===
[[Bild:Kette Nietenverschleiss.gif|thumb|left|Hier erkennt man, wie das Material der Niete einer ungewöhnlich stark verschlissenen Kette abgetragen wurde. Man kann gut erkennen, wie die Rolle leicht aus der Position geschoben ist.]]
[[Bild:Kette Buchsenverschleiss.gif|thumb|right|Hier sieht man, warum die Rolle seitliche verschoben ist. Die "Halbbuchse" ist abgeschliffen worden. Sicherlich ist auf das Innere der Rolle vergrößert.]]
Fahrradfahrer sprechen oft von [[Kettenlängung]], so als ob die seitlichen Laschen der Kette durch die Kräfte des Pedalierens aus ihrer Form gezogen würden. So funktioniert das natürlich nicht. Der Hauptgrund für Kettenlängung ist der Materialverschleiß der Niete an der Stelle, wo sie sich in der Buchse (oder "Halbbuchse" der buchsenlosen Kette) durch das ständige Strecken und Entspannen der Kette und dem Wechsel von Ritzel zu Ritzel beim Schaltvorgang dreht. Wenn man eine alte und verschlissenen Kette auseinanderbaut, kann man leicht die Einkerbungen durch das Reiben der Buchsen an den Seiten der Niete erkennen. Bei buchsenlosen Ketten hat die Innenkante des Innenlaschelochs eine geschmeidige Kante statt einer harten Kante. Das trägt vermutlich zur längeren Lebensdauer von buchsenlosen Ketten bei.


Cyclists often speak of chain "stretch", as if the side plates of an old chain were pulled out of shape by the repeated stresses of pedaling. This is not actually how chains elongate. The major cause of chain "stretch" is wearing away of the metal where the rivet rotates inside of the bushing (or the "bushing" part of the inside plate) as the chain links flex and straighten as the chain goes onto and off of the sprockets. If you take apart an old, worn-out chain, you can easily see the little notches worn into the sides of the rivets by the inside edges of the bushings. With bushingless chains, the inside edge of the side plate hole that rubs against the rivet has a smooth radius instead of a sharp corner. This probably contributes to the greater durability of bushingless chains.
Worn chain pin Worn chain pin
You can see how the rivet of this unusually badly worn chain has been worn away.
Note also how the roller has flopped out of position. The reason the roller flops around is that the "bushing" part of the chain has been eroded away.
No doubt the inner surface of the roller has become enlarged as well.
==Schmiermittelfluss==
==Schmiermittelfluss==


15.323

Bearbeitungen