RapidFire ®
Die Schalthebel von Shimano zur Unterlenkermontage an aufrechten Lenkern werden unter dem Begriff RapidFire bzw. RapidFire Plus vermarktet. Die Originalversion von RapiFire wurde in den früheren 1990er Jahren eingeführt. Sie beinhalttet zwei mit dem Daumen zu bedienende Knöpfe, die übereinander lagen. Da man zum Hochschalten und Herunterschalten die gleiche Bewegung ausführen musste, fanden die meisten Fahrer die Angelegenheit verwirrend und daher setzte sich dieses System nicht am Markt durch.
Bei der neueren Generation wird mit dem Daumen auf ein größeres Ritzel und mit dem Zeigefinger in ein kleineres Ritzel geschaltet. Das ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Originalversion und inzwischen am Markt akzeptiert und verbreitet.
Quellen
Dieser Artikel basiert auf dem Glossar von der Website Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.
- Servo Wave ®
- Die Shimano Nexus Fünf-Gang-Naben
- STI ®
- Shimano Nexus Sieben-Gang-Naben
- Shimano Alfine Elf-Gang-Naben
- Technische Informationen zu Nexus und Alfine Drei-, Vier-, Sieben-, Acht- und Elf-Gang-Naben
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben/Alfine 8-Gang Scheibenbremsen- und bremsenlose Modelle
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben/Nexus 8-Gang Rücktrittbremsenmodelle
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben/Nexus 8-Gang Freilauf- und Rollerbrake-Modelle
- Konterringgewindemaße (Tabelle)
- Helicomatic ®
- Alles über Umwerfer
- Freilauf
- Gänge
- Ultra Spacing ®
- Über das Vermischen von Marken und Modellen bei Schalthebeln, Schaltwerken und Kassetten
- Halbschritt-Schaltung
- SunTour Ritzelspezifikationen (Tabelle)
- Über den Einsatz von SunTour Perfect, Pro Compe und New Winner Schraubkranzfreiläufen