Komfortrad: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: Die erste Pupularitätswelle von Mountainbikes begründete auf ihrem höheren Komfort für den Gelegenheitsradler. Im Vergleich zu Rädern mit schmalen Reifen, [[Dr...) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 3. November 2008, 17:01 Uhr
Die erste Pupularitätswelle von Mountainbikes begründete auf ihrem höheren Komfort für den Gelegenheitsradler. Im Vergleich zu Rädern mit schmalen Reifen, Dropbars, die die 1970er und 1980er Jahre im Erwachsenenfahrradbereich dominierten, waren diese neuen Räder durch Ihre breiten Ballonreifen und aufrechtere Sitzposition äußerst bequem.
Irgedwann wurden MTB-Rennen organisierter und die Sitzposition auf Mountainbikes verwandelte sich mehr in eine wettbewerbsorientierte Fahrerposition. Das Oberrohr wurde länger, die Lenker flacher, die Sättel schmaler, der Radstand kürzer und der Lenkwinkel steiler.
In den späten 1990er Jahren war dieser Trend so weit fortgeschritten, dass viele Gelegenheitsfahrer Mountainbikes zu unbequem fanden.
Als Antwort darauf entwickelte die Fahrradindustrie das Komfortrad. Das typische Komfortrad ähnlet einem MTB insofern, dass es die gleiche Laufradgröße, die gleichen Bremsen und Kettenschaltungssysteme einsetzt, aber bei folgenden Eigenschaften Unterschiede aufzeigt:
- Kürzeres Oberrohr, um eine aufrechtere Sitzposition zu ermöglichen
- Längere (meist einstellbare) Vorbauten - ebenfalls für eine aufrechtere Sitzposition
- Riser Lenker für eine aufrechtere Sitzposition
- Breitere Sättel mit Federung (bzw. gefederte Sattelstützen)
- Breite unprofiliertere Reifen, die leiser laufen und weniger Rollwiderstand haben
- Tiefer gelegene Tretlager, um das Auf- und Absteigen zu vereinfachen
In vielerlei Hinsicht werden hier Eigenschaften des klassischen englischen Roadsters wieder hervorgebracht. Man benutzt nur moderne Gangschaltungen und Bremsen.
Komforträder werden gerne als langsamere und schwerfälligere Varianten des Hybridrads angesehen, das auf das gleiche Marktsegment zielt.
Quellen
Dieser Artikel basiert auf dem Glossar von der Website Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.