Lagerschale
Aus WikiPedalia
Der Teil eines Kugellagers, auf dem die Lagerkugeln aufliegen und sich bewegen können, wird Lagerschale genannt.
Im Falle von konventionellen Fahrradkugellagern ist die Lagerschale das Gegenstück zum Konus.
Bei Lagerkartuschen gibt es eine Lagerinnenschale und eine Lageraußenschale, die sich in der gleichen Ebene befinden wie die Lagerkugeln.
Werbung:
Quellen
Dieser Artikel basiert auf dem Glossar von der Website Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.
Weitere interessante Artikel zum Thema Antriebstechnik
- Konenzentrierung
- Antriebssysteme ohne Umwerfer
- Lochkreisdurchmesser von Kurbeln (Tabelle)
- Details zu Lochkreismustern bei Kettenblättern
- Bestimmen des Lochkreisdurchmessers durch Messen
- Vorlagen zur Bestimmung von Kettenblatt-Lochkreisdurchmessern
- Kurbeln ohne Splintbefestigung
- Vierkantaufnahme
- Lochkreisdurchmesser
- Ghostring
Weitere interessante Artikel zum Thema Steuersatz