Festsitzende Sattelstütze: Unterschied zwischen den Versionen
(→Die Tipps: Reihenfolge....) |
(Wissensstand 2018 ergänzt) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
Falls nichts anderes geholfen hat, säge die Sattelstütze so weit ab, dass noch etwa ein Zentimeter aus dem Rohr herausschaut. Dann stecke ein Metallsägeblatt in die Stütze und säge sehr vorsichtig einen Schlitz in die Sattelstütze, ohne den Rahmen zu beschädigen. Das ist sehr schwierig, aber die Mühe lohnt sich, denn diese Methode ist unschlagbar. Sobald du den Schlitz gesägt hast, greife in die eine Ecke des Schnitts mit einer [[Zange]] und biege das Sattelstützenmaterial nach Innen und ziehe die Sattelstütze heraus. | Falls nichts anderes geholfen hat, säge die Sattelstütze so weit ab, dass noch etwa ein Zentimeter aus dem Rohr herausschaut. Dann stecke ein Metallsägeblatt in die Stütze und säge sehr vorsichtig einen Schlitz in die Sattelstütze, ohne den Rahmen zu beschädigen. Das ist sehr schwierig, aber die Mühe lohnt sich, denn diese Methode ist unschlagbar. Sobald du den Schlitz gesägt hast, greife in die eine Ecke des Schnitts mit einer [[Zange]] und biege das Sattelstützenmaterial nach Innen und ziehe die Sattelstütze heraus. | ||
=== Carbonrahmen und | ===Ausbohren=== | ||
Wenn Du eine Standbohrmaschine mit eine wirklich großen Bohrer zur Verfügung hast und diese irgendwie in gerader Linie präzise zum Rahmen ausrichten kannst, kannst Du die Sattelstütze ausbohren, so dass nur eine ganz dünne Schicht Metall übrig bleibt. Diese Schicht kannst Du mit einem flachen Schraubendreher im Sitzrohr zerbröseln. | |||
=== Carbonrahmen und -sattelstützen === | |||
Wie kann ich eine Carbonsattelstütze aus einem Carbonrahmen befreien? Oft sind bei Hochleistungsrennrädern bzw. Triathlonrahmen die Rohr nicht rund sondern tropfenförmig, so dass man die Sattelstütze nicht drehen kann. Hier sollte man nicht versuchen mit Kriechöl zu arbeiten, weil dieses die Bindemittel des Carbons angreifen kann. Vermutlich lässt sich die Sattelstütze auch nicht herausziehen, wenn man den Rahmen kopfüber hält, mit beiden Füßen auf dem Sattel steht und kräftig zieht und es mit kräftigem Wackeln versucht. Kälte oder Hitze werden auch nichts bringen, weil die Ausdehnungskoeffizient des Materuals (anders als bei Metallen) extrem gering ist. Zusätzlich besteht auch hier die Gefahr eines Materialschadens. | |||
Wenn man sich sicher sein kann, dass die Sattelstütze nicht geklebt wurde, dann wird die Sattelstütze vermutlich ausschließlich durch Reibung im Rahmen gehalten. Wenn man also an der Sattelstütze zieht, dehnt man ganz minimal das Sitzrohr und dessen Durchmesser verkleinert sich minimal. Das erzeugt noch mehr Klemmkraft des Rahmens an der Sattelstütze. Das ist in etwas das Prinzip eines chinesischen Fingerpuzzles. | |||
Daher ist der beste Weg, das Sitzrohr von der Sattelstütze zu schieben, indem man auf die äußeren Kanten des Sitzrohrs Druck ausübt, während man gleichzeitig ganz vorsichtig an der Sattelstütze zieht Hierbei sollte man natürlich sehr aufpassen, dass man den Rahmen nicht beschädigt. Aber sehr wahrscheinlich wird sich die Sattelstütze so ganz leicht aus dem Rahmen ziehen lassen. | |||
=== Natriumhydroxid (Ätznatron) - Vorsicht! === | === Natriumhydroxid (Ätznatron) - Vorsicht! === | ||
{{Ergänzung|ACHTUNG GEFÄHRLICH!|Dieses Vorgehen löst Aluminium auf. Deswegen sollte man das hier nur bei Aluminiumsattelstützen in Stahlrahmen durchführen. Ein Aluminiumrahmen wird aller Voraussicht nach mit Ätznatron zerstört! Stahl und Kunststoffe werden nicht beschädigt. | |||
Bitte auf keinen Fall das hier beschriebene ausführen, wenn Du Dir bei einem der Schritte unsicher bist. Trage IMMER dicke Gummihandschuhe, einen Gesichtsschutz, einen Overall und Stiefel. Natriumhydroxid ätzt Aluminium weg und ätzt auch Stücke schneller aus Deiner Haut als Du "Aluminium" sagen kannst. Wenn man Ätznatron ins Auge bekommt, wird man blind. Stelle immer sicher, dass Du fließendes Wasser und evtl. auch eine n vollen Eimer Wasser zur Vertfügung hast, damit Du im Falle eines Unfalls schnell reagieren kannst.}} | |||
====Den Rahmen vorbereiten==== | |||
Säge die Sattelstütze an der Oberkante des Sitzrohrs ab und verstopfe den Rahmen mit irgendetwas aus Kunststoff. Wenn man das nicht macht, fließt das Ätznatron, sobald es sich durch das Aluminium der Sattelstütze gefressen hat, aus dem Rahmen heraus. Daher unbedingt darauf Achten, dass die Flüssigkeit aufgefangen werden kann. Baue das [[Innenlager]] und am besten auch direkt alle anderen Bauteile vom Rahmen ab (insbesondere solche aus Aluminium). Um zu verhindern, dass Natronlauge unter Druck aus dem Rahmen spritzt, sollte man dafür sorgen, dass das entstehende Gas entweichen kann (am besten wohl über das Tretlagergehäuse). Decke alle [[Decal]]s ab, die Du retten möchtest. Arbeite außerhalb geschlossenen Räume weit entfernt von Kindern und Tieren! | |||
====Ätznatron vorbereiten==== | |||
Gebe 200g Natriumhydroxidpluver in ein Kunststoffgefäß. Fülle 500ml kaltes Wasser in eine 750mm Flasche. Jetzt ziehe Dein gesamtes Sicherheitsequipment an. Die Mischung wird heiß, erzeugt Gas und kann spritzen. Ätznatron darf niemals Deine Haut berühren. | |||
Stelle die Flasche in einen leeren Kunststoffeimer (die Flasche kann überschäumen und die Flüssigkeit soll aufgefangen werden). Nun fülle vorsichtig nach und nach die 500g Pulver in die Flasche. Benutze einen dünnen Holzstab zum umrühren (Vorsicht!), bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat. | |||
====Einfüllen==== | |||
Benutze einen Trichter und dünnen Kunststoffschlauch, um kleine Portionen der Flüssigkeit in den Rahmen durch das Tretlagergehäuse einzufüllen. Die Portionsgröße sollte etwa 100ml betragen.. Nach etwa 5 Minuten beginnt es zu kochen und Gas wird austreten. Sobald die Wirkung nachlässt, wird eine weitere Portion nachgefüllt. Nach etwa einer Stunde kann man die restliche Flüssigkeit ablassen. | |||
Ätznatron erzeugt Wasserstoff - daher bitte in der Wartezeit neben dem Rahmen nicht Rauchen oder sonst Feuer oder Funken erzeugen. Es besteht Explosionsgefahr! | |||
====Säubern==== | |||
Wenn man den Stopfen aam Sitzrohr öffnet sollte man mit sehr viel Flüssigkeit rechnen. Bitte lasse keinen Tropfen davon ins Erdreich fließen und entsorge alle Auffangbehälter sachgerecht. Es handelt sich um giftigen Sondermüll! Spüle den Rahmen mit viel fließendem Wasser und reinige alle benutzten Werkzeuge äußerst gründlich. | |||
====Das war's==== | |||
Unter Umständen muss man die gesamte Prozedur noch einmal wiederholen und beim zweiten mal muss man evtl. auch das Oberrohr verstopfen, damit sich dorthin keine Flüssigkeit verirrt. Schräg halten des Rahmens kann hier auch schon helfen. | |||
Nach Abschluss des Ganzen, sollte sich nur noch höchstens eine dünne Schicht Aluminium im Rahmen befinden, die man falls nötig mit einem Werkzeug herauskratzen kann. | |||
{{#widget:AdSense}} | {{#widget:AdSense}} | ||
Zeile 98: | Zeile 131: | ||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://sheldonbrown.com/stuck-seatposts.html | * Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://sheldonbrown.com/stuck-seatposts.html 14 Ways To Unstick a Seatpost] von der Website [http://sheldonbrown.com/ Sheldon Browns]. Die Originalautoren des Artikels sind [[Sheldon Brown]] und [[John Allen]]. Ergänzungen zu Carbon von Witold Walkowski und die drastische Ätznatronaktion von Matt Duff mit Ergänzungen von Andrew Livingston. | ||
[[ | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Rahmen|Sattelstütze,Festsitzend}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sattelstütze|Sattelstütze,Festsitzend}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Workshop|Sattelstütze,Festsitzend}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown|Sattelstütze,Festsitzend}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Artikel des Monats|Sattelstütze,Festsitzend}} | |||
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=John Allen|Sattelstütze,Festsitzend}} | |||
[[Kategorie:2018]] | |||
{{#widget:VGWort|publiccounter=98f30a7d8f574f6aaee118c99cbeca9b}} | {{#widget:VGWort|publiccounter=98f30a7d8f574f6aaee118c99cbeca9b}} |
Aktuelle Version vom 14. November 2019, 20:12 Uhr
Eine festsitzende Sattelstütze aus einem Sitzrohr zu befreien, kann eine der schwierigsten und anspruchsvollsten Arbeiten sein, die Dir begegnen werden. Im Folgenden findest Du einen Liste mit Tipps, die Dir helfen, diese Herausforderung zu meistern. Natürlich kann man dem Problem vorbeugen, aber manchnal hat man darauf keinen Einfluss und steht dennoch vor dem Problem. Unter den Tipps sind zumeist zerstörungsfreie Methoden und auch eine Besonderheit bei Carbonrahmen aufgeführt.
Vorbeugung
Ein altes Sprichwort sagt, dass 28 Gramm Vorbeugung 454 Gramm Heilung sein können. Festsitzende Sattelstützen sind immer eine Folge von falscher Montage. Wenn man die Sattelstütze richtig montiert, gibt es nie das Problem der festsitzende Sattelstütze.
Diagnose
Vor der Arbeit an einer festsitzenden Sattelstütze solltest Du Dir Gedanken machen, warum die Sattelstütze festsitzt. Das kann zum Einen ein mechanisches Problem sein, weil eine zu große Sattelstütze in einen unpassenden Rahmen hineingezwungen wurde. Zum anderen ist es ein chemisches Problem und wir haben mit Korrosion zu kämpfen.
Fett
Benutze immer Fett. Das Innere des Sitzrohrs sollte rundherum immer dick mit Fett eingeschmiert sein, bevor Du die Sattelstütze einbaust. Wenn im Sitzrohr genügend Fett ist, ist es nicht nötig, die Sattelstütze auch noch zu fetten. Ähnlich wie beim Erdnussbuttersandwich braucht man hier auch nur eine Seite zu schmieren.
Hammer
Benutze niemals einen Hammer zum Einbauen einer Sattelstütze.
Hammer
Benutze nie und niemals einen Hammer zum Einbauen einer Sattelstütze.
Hammer
Benutze wirklich nie und niemals einen Hammer zum Einbauen einer Sattelstütze.
Sattelkerzen
Baue eine Sattelkerze niemals ohne montierten Sattel ein. Sie kann ins Sitzrohr rutschen und so tief verschwinden, dass Du sie nicht mehr herausziehen kannst.
Diagnose
Bevor man sich ernsthaft an das Lösen der Sattelstütze heranmacht, sollte man den Grund für das Festsitzen finden. Die Sattelstütze kann mechanisch festsitzen, weil sie beispielsweise zu groß für das Sattelrohr ist und hineingezwungen wurde. Es kann sich natürlich auch um ein chemisches Problem handeln (sprich: Korrosion).
Mechanisches Problem
Wenn eine zu große Sattelstütze in einen Rahmen gezwungen wurde, gibt es eine wahrnehmbare Beule im Rahmen. Falls man diese Ausbeulung nicht sehen kann, kann man sie jedoch meistens fühlen, wenn man mit den Fingern über das Sitzrohr an der Stelle, wo die Sattelstütze endet, streicht.
Deformation
Falls ein dünnwandiges Sitzrohr deformiert wurde, weil die Sattelklemmung zu fest angezogen wurde, ist das normalerweise an der Stelle sichtbar, wo die Sattelstütze das Sitzrohr verlässt. Wenn das Sitzrohr unrund gezogen wurde, kann man die Sattelstütze meist nur wenig oder garnicht drehen. Wenn man mit Gewalt dreht, kann sie sogar noch stärker blockieren.
Die Tipps
Werkzeug Sattel
Versuche niemals, eine Sattelstütze mit einer Wasserrohrzange oder anderen Werkzeugen herauszuziehen. Benutze einfach einen Sattel. Kein anders Werkzeug hat soviel Gewalt über die Sattelstütze wie ein Sattel - er ist DAS Werkzeug, das speziell hierfür gemacht wurde. Falls Du Angst hast, Deinen Sattel zu beschädigen, nimm den alten gelb-pink-gestreiften BMX Sattel aus dem Keller, den Du eh nie wieder verbauen wirst.
Sattelklemme
Sollten sich beim Herausziehen erste Anzeichen von Widerstand zeigen, entferne die Sattelklemmung vollständig. Einfach nur Lösen alleine kann zu wenig sein, das vollständige Entfernen kann schon die Lösung sein.
Öse
Das nächste, das wir versuchen, ist es, die Ohren der Sitzrohröse mit einem Schraubendreher leicht auseinanderzudrücken. Du kannst es mit einem Flachkopfschraubendreher versuchen, in dem Du ihn hochkant zwischen die beiden Ohren der Öse hälst und dann langsam drehst. Manchmal kann auch ein Kreuzschlitzschraubendreher oder ein Inbusschlüssel helfen, indem man ihn durch ein Loch schiebt und gegen das andere Ohr der Öse drückt.
Hebelwirkung
Manche Reparaturarbeiten funktionieren am besten an einem Montageständer oder bei völlig demontiertem Fahrrad. In unserem Fall ist beides nicht sinnvoll.
Der leichteste Weg ist das voll aufgebaute Fahrrad, dass auf dem Boden steht. Wenn man an der Sattelstütze zieht, kann man einen Fuß als Gegengewicht auf ein Pedal stellen.
Die beweglichen Teile einer absenkbaren oder gefederten Sattelstütze sind definitiv schwächer als einzelne Stahlrohre oder geschmiedete Rohre. Man muss diese Sattelstützen unbedingt unterhalb der Federung bzw. des Absenkmechanismus klemmen, weil man sonst sehr wahrscheinlich den Mechanismus der Sattelstütze zerstört.
Den besten Hebel hat man, wenn man hinter dem Sattel steht, während man das Hinterrad zwischen die Knie klemmt. Wenn man einen Assistenten zur Hand hat, kann dieser noch das Vorderrad festhalten. Auch ohne Assistent ist es hilfreich, das Vorderrad ruhig zu stellen. Dabei kann man professionelles Werkzeug benutzen (Lenker Einspannvorrichtung) oder einfach mit einem Schnürsenkel das Vorderrad am Unterrohr festbinden.
Für die widerspenstigsten Fälle, in denen die Sattelstütze eine einteilige Sattelklemmung hat, kann man die Spitze der Sattelstütze in einen Schraubstock klemmen und dann am Rahmen drehen und ziehen. Wenn Du einen Assistenten zur Hand hast, kann der eine von Euch am Rad drehen und der andere zieht gleichzeitig. Leider sind nicht alle Sattelstützen für diese Art Gewaltanwendung geeignet. Die einteilige Sattelklemmung kann auf das Sitzrohr gepresst oder geklebt sein. So wird die Sattelklemmung mit dieser Gewaltanwendung nicht fertig und wird unweigerlich abreißen oder brechen.
Drehen
Normalerweise ist es am besten, Sattelstützen nur vertikal im Rohr auf und ab zu bewegen, ohne sie zu drehen, da man sonst Kratzer auf der Sattelstütze erzeugt. Bei sehr stark festsitzenden Sattelstützen muss das egal sein. Bei festsitzenden Sattelstützen ist die erste Priorität, die Stütze zu drehen, selbst wenn sie nicht vertikal beweglich ist. Man kann meist mehr Kraft in Drehbewegung anwenden als in vertikaler Richtung. Wenn sich die Sattelstütze drehen lässt, ist das Ziel in Sichtweite. Du kannst nun versuchen, Öl zwischen Sattelstütze und Sitzrohr zu tröpfeln. Die Drehbewegung verteilt das Öl und kann die Sattelstütze frei beweglich machen.
Ziehen und Drücken
Normalerweise ist es besser, eine Sattelstütze geradewegs auf- und abzubewegen, ohne sie zu drehen, weil das unschöne Kratzer verursacht. Das ist jedoch bei einer schlimm festsitzenden Sattelstütze unerheblich. Bei einer festsitzenden Sattelstütze sollte die oberste Priorität auf dem Lösen durch Drehung liegen, sogar wenn sie sich sind nicht vertikal bewegen lässt. Man kann deutlich mehr Drehmoment durch Rotation aufbringen als man durch Auf- und Abbewegung an Kraft erzeugen kann. Wenn siech die Sattelstütze drehen lässt kann man (Kriech-)Öl zwischen Sattelrohr und Sattelstütze träufeln und durch das Drehen verteilt sich dieses. Damit wird sich die Sattelstütze komplett befreien lassen.
Sattelstütze opfern
Man kann die Sattelstütze in einen Schraubstock klemmen, wird diese aber unweigerlich beschädigen, wenn man keine zylindrischen Klemmblöcke hat, in die die Sattelstütze hineinpasst. Durch die Deformation der Sattelstütze kann auch der Rahmen in Mitleidenschaft gezogen werden und die Sattelstütze sitzt noch fester im Rahmen. Daher sollte - wenn überhaupt - nur sehr hoch im Schraubstock einspannen. Eine andere Möglichkeit - wenn man die Sattelstütze opfern möchte - wäre mit der Bohrmaschine quer hindurch zu bohren, um einen Stange hindurchzuschieben. Oder man verbiegt die Sattelstütze in eine Richtung, ohne den Rahmen zu beschädigen. Bei der Loch/Stange Lösung kann man die Sattelstütze sowohl durch Drehen als auch durch Hammerschläge (aufwärts) zum Aufgeben bewegen.
Stahl
Bei Stahlsattelstützen, die in Stahlrahmen festsitzen, ist das Problem meistens Rost. Diesen mit Öl zu durchdringen wirkt meistens Wunder. Falls Du kein Kriechöl zur Hand hast, sollte auch leicht schmierendes Öl wirken. Irgendwelches Öl ist besser als gar keines. Jedoch ist Kriechöl genau zu diesem Zweck hergestellt. Kaufe jetzt eine Kanne davon, wenn Du noch keine besitzt.
Aluminium
Auch bei Aluminium kann der Grund Korrosion sein. Leider ist Kriechöl völlig nutzlos gegen Aluminiumoxid, durch das die Sattelstütze sogar etwas an Umfang gewinnt. Ammoniak löst Aluminiumoxid wie magisch auf. Jedoch ist diese Methode unsicher, weil Ammoniak nicht vollständig durchdringt. Drano Abflussreiniger löst ebenfalls Aluminiumoxid auf. Wenn man den Rahmen kopfüber in einer dieser Flüssigkeiten getaucht "einweicht", hat die Chemie genug Zeit zu wirken und die Sattelstütze löst sich irgendwann.
Hitze
Falls nichts anderes hilft, eine Stahl- oder Titansattelstütze herauszuziehen, ist die vorletzte Möglichkeit, das Sattelrohr mit einem Fön oder eine Lötlampe zu erhitzen. dass sollte mit großer Vorsicht geschehen, um den Lack nicht zu beschädigen. Dabei musst Du sehr schnell arbeiten. Wenn die das Sitzrohr erhitzt, stelle die Lötlampe schnell wieder weg und ziehe an der Sattelstütze, bevor die Hitze sich durch das Material gearbeitet hat und auch die Sattelstütze erhitzt wird und sich ebenfalls ausdehnt.
Kälte
Die Hitzetechnik ist bei Aluminium nahezu wertlos. Aluminium dehnt sich bei gleicher Hitzezufuhr fast zweimal so stark aus wie Stahl (sogar zweieinhalb mal mehr als Titan). Tatsächlich ist bei Aluminium der umgekehrte Weg der bessere - die Sattelstütze muss schnell abgekühlt werden. Der Inhalt einer CO2 Patrone, die für das schnelle Befüllen von Fahrradschläuchen gedacht sind, wird in einer Sattelstütze entleert und lässt das Material so stark zusammenziehen, dass sie sich fast sofort lösen wird.
Trockeneis
Diese Temperaturdiffernzmethode funktioniert wahrscheinlich bei allen Sattelstützenmaterialien. Man besorge sich beim Gashändler des Vertrauens Trockeneis (festes Kohlendioxid, das bei -78,5° C schmilzt). Wenn man Zugriff auf Laboraustattung hat, kann man sich auch flüssiges Stickstoff besorgen, das sogar noch kälter ist. Sein Kühleffejt ist jedoch nicht so schön, weil es zu kochen beginnt und eine Schild aus Gas um sich herum bildet. Mit etwas Glück kann auch ordinäres Wassereis helfen. Demontiere das Innenlager und setze einen Korken auf das offene Sattelstützenende (sofern es nicht sowieso geschlossen ist) und fixiere den Rahmen kopfüber mit montiertem Sattel. Nun gib kleine Stücke Trockeneis oder flüssigen Stickstoff durch das Sattelrohr in die Sattelstütze. Nun drücke den Sattel mit deinen Füßen fest an den Boden und drehe den Rahmen. Zusätzlich kannst Du noch das Sattelrohr durch heißes Wasser von außen erwärmen. Trage bei dieser Prozedur auf jeden Fall wasserfeste Winterhandschuhe und Stiefel mit Socken. Berühre niemals Trockeneis (oder flüssigen Stickstoff), die Sattelstütze oder andere Teile, die mit dem Eis in Berührung gekommen sind mit bloßen Händen (oder Haut) und sei vorsichtig bei verschütteten Resten. Du kannst Dich schwer verletzen!
Säge
Falls nichts anderes geholfen hat, säge die Sattelstütze so weit ab, dass noch etwa ein Zentimeter aus dem Rohr herausschaut. Dann stecke ein Metallsägeblatt in die Stütze und säge sehr vorsichtig einen Schlitz in die Sattelstütze, ohne den Rahmen zu beschädigen. Das ist sehr schwierig, aber die Mühe lohnt sich, denn diese Methode ist unschlagbar. Sobald du den Schlitz gesägt hast, greife in die eine Ecke des Schnitts mit einer Zange und biege das Sattelstützenmaterial nach Innen und ziehe die Sattelstütze heraus.
Ausbohren
Wenn Du eine Standbohrmaschine mit eine wirklich großen Bohrer zur Verfügung hast und diese irgendwie in gerader Linie präzise zum Rahmen ausrichten kannst, kannst Du die Sattelstütze ausbohren, so dass nur eine ganz dünne Schicht Metall übrig bleibt. Diese Schicht kannst Du mit einem flachen Schraubendreher im Sitzrohr zerbröseln.
Carbonrahmen und -sattelstützen
Wie kann ich eine Carbonsattelstütze aus einem Carbonrahmen befreien? Oft sind bei Hochleistungsrennrädern bzw. Triathlonrahmen die Rohr nicht rund sondern tropfenförmig, so dass man die Sattelstütze nicht drehen kann. Hier sollte man nicht versuchen mit Kriechöl zu arbeiten, weil dieses die Bindemittel des Carbons angreifen kann. Vermutlich lässt sich die Sattelstütze auch nicht herausziehen, wenn man den Rahmen kopfüber hält, mit beiden Füßen auf dem Sattel steht und kräftig zieht und es mit kräftigem Wackeln versucht. Kälte oder Hitze werden auch nichts bringen, weil die Ausdehnungskoeffizient des Materuals (anders als bei Metallen) extrem gering ist. Zusätzlich besteht auch hier die Gefahr eines Materialschadens. Wenn man sich sicher sein kann, dass die Sattelstütze nicht geklebt wurde, dann wird die Sattelstütze vermutlich ausschließlich durch Reibung im Rahmen gehalten. Wenn man also an der Sattelstütze zieht, dehnt man ganz minimal das Sitzrohr und dessen Durchmesser verkleinert sich minimal. Das erzeugt noch mehr Klemmkraft des Rahmens an der Sattelstütze. Das ist in etwas das Prinzip eines chinesischen Fingerpuzzles. Daher ist der beste Weg, das Sitzrohr von der Sattelstütze zu schieben, indem man auf die äußeren Kanten des Sitzrohrs Druck ausübt, während man gleichzeitig ganz vorsichtig an der Sattelstütze zieht Hierbei sollte man natürlich sehr aufpassen, dass man den Rahmen nicht beschädigt. Aber sehr wahrscheinlich wird sich die Sattelstütze so ganz leicht aus dem Rahmen ziehen lassen.
Natriumhydroxid (Ätznatron) - Vorsicht!
Den Rahmen vorbereiten
Säge die Sattelstütze an der Oberkante des Sitzrohrs ab und verstopfe den Rahmen mit irgendetwas aus Kunststoff. Wenn man das nicht macht, fließt das Ätznatron, sobald es sich durch das Aluminium der Sattelstütze gefressen hat, aus dem Rahmen heraus. Daher unbedingt darauf Achten, dass die Flüssigkeit aufgefangen werden kann. Baue das Innenlager und am besten auch direkt alle anderen Bauteile vom Rahmen ab (insbesondere solche aus Aluminium). Um zu verhindern, dass Natronlauge unter Druck aus dem Rahmen spritzt, sollte man dafür sorgen, dass das entstehende Gas entweichen kann (am besten wohl über das Tretlagergehäuse). Decke alle Decals ab, die Du retten möchtest. Arbeite außerhalb geschlossenen Räume weit entfernt von Kindern und Tieren!
Ätznatron vorbereiten
Gebe 200g Natriumhydroxidpluver in ein Kunststoffgefäß. Fülle 500ml kaltes Wasser in eine 750mm Flasche. Jetzt ziehe Dein gesamtes Sicherheitsequipment an. Die Mischung wird heiß, erzeugt Gas und kann spritzen. Ätznatron darf niemals Deine Haut berühren. Stelle die Flasche in einen leeren Kunststoffeimer (die Flasche kann überschäumen und die Flüssigkeit soll aufgefangen werden). Nun fülle vorsichtig nach und nach die 500g Pulver in die Flasche. Benutze einen dünnen Holzstab zum umrühren (Vorsicht!), bis sich das gesamte Pulver aufgelöst hat.
Einfüllen
Benutze einen Trichter und dünnen Kunststoffschlauch, um kleine Portionen der Flüssigkeit in den Rahmen durch das Tretlagergehäuse einzufüllen. Die Portionsgröße sollte etwa 100ml betragen.. Nach etwa 5 Minuten beginnt es zu kochen und Gas wird austreten. Sobald die Wirkung nachlässt, wird eine weitere Portion nachgefüllt. Nach etwa einer Stunde kann man die restliche Flüssigkeit ablassen. Ätznatron erzeugt Wasserstoff - daher bitte in der Wartezeit neben dem Rahmen nicht Rauchen oder sonst Feuer oder Funken erzeugen. Es besteht Explosionsgefahr!
Säubern
Wenn man den Stopfen aam Sitzrohr öffnet sollte man mit sehr viel Flüssigkeit rechnen. Bitte lasse keinen Tropfen davon ins Erdreich fließen und entsorge alle Auffangbehälter sachgerecht. Es handelt sich um giftigen Sondermüll! Spüle den Rahmen mit viel fließendem Wasser und reinige alle benutzten Werkzeuge äußerst gründlich.
Das war's
Unter Umständen muss man die gesamte Prozedur noch einmal wiederholen und beim zweiten mal muss man evtl. auch das Oberrohr verstopfen, damit sich dorthin keine Flüssigkeit verirrt. Schräg halten des Rahmens kann hier auch schon helfen. Nach Abschluss des Ganzen, sollte sich nur noch höchstens eine dünne Schicht Aluminium im Rahmen befinden, die man falls nötig mit einem Werkzeug herauskratzen kann.
Siehe auch
- Eventuell ist auch der Artikel über Sattelstützenmaße interessant für dich.
Quelle
- Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 14 Ways To Unstick a Seatpost von der Website Sheldon Browns. Die Originalautoren des Artikels sind Sheldon Brown und John Allen. Ergänzungen zu Carbon von Witold Walkowski und die drastische Ätznatronaktion von Matt Duff mit Ergänzungen von Andrew Livingston.
- Knarzen, Knacken und Quietschen
- Sattelstützenmaße
- Ritzelabstände (Tabelle)
- Auswechselbarkeit von Vierkant-Kurbelaufnahmesystemen bei Innenlagern
- Kettenlinienstandards (Tabelle)
- Ein bequemer Sattel
- Nabenbreiten (Tabelle)
- Alles über Nabenschaltungen
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben
- Reifengrößen
- Grunderneuerung von Schraubkranzfreiläufen
- Kunstgriffe beim Messen
- Reparatur von Ledersätteln
- Gute und schlechte Schnellspanner
- Die SRAM DualDrive Schalter und Clickbox
- Felge und Nabe messen, um Speichenlängen zu berechnen
- Sachs und SRAM Nabenschaltungen
- Betriebsanleitungen von Fahrradcomputern und GPS Geräten
- Gewindelehre
- SRAM i-Motion 9 Nabe